Zentralen-Liste. Welches ist die beste Digitalzentrale?
Dies ist eine Frage, die in Online-Foren oft gestellt wird. Aber eines gleich vorne weg: Die beste Digital-Zentrale gibt es nicht.
Die beste Zentrale gibt es nicht, weil die Bedürfnisse und Anforderungen der verschiedenen Modellbahner ganz unterschiedlich sind. Ein Spielbahner, der zwei Züge auf einer kleinen Anlage fahren will und die Weichen dabei von Hand stellt braucht nicht dieselbe Zentrale wie jemand, der eine Anlage mit 50 Zügen im Automatikbetrieb sehen will. Welches die beste Digital-Zentrale für eine bestimmte Anlage ist muss also für jede Anlage individuell eruirt werden.
In der folgenden Liste finden sich alle 223 Zentralen, von denen ich schon gehört habe. Auch sind die wichtigsten Merkmale der Zentrale zusammengetragen, in der Hoffnung, es hilft jemandem bei der Entscheidung weiter. Ich habe mir bei weitem nicht alle untenstehenden Zentralen selbst angesehen und ausprobiert.
Basisdaten |
Protokolle | Schnittstellen | Funktionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hersteller | Name | Artikel-Nr. | Hergestellt | Status | Bemerkungen | Fahrregler in Set | Interner Booster | alle | alle | alle |
Arnold | Central Control 80 | 86029 | 1996-1997 | Eingestellt | Baugleich mit Märklin 6029. In Kooperation mit Lenz. Zusammen mit einem Märklin-Memory 6043 kann eine Blocksteuerung aufgebaut werden. | 1 | 2.5A | DCC | I2C Märklin-Booster | |
Arnold | Central Unit N | 86028 | 1988-1996 | Eingestellt | Baugleich mit Märklin 6027. In Kooperation mit Lenz. Zusammen mit einem Märklin-Memory 6043 kann eine Blocksteuerung aufgebaut werden. | 1 | 2.5A | DCC | I2C Märklin-Booster | |
Arnold | Central-Control | 86200 | 1997-2000 | Eingestellt | 1 | 3A | DCC | I2C | ||
Arnold | Central-Control | 86201 | 2001-? | Eingestellt | 1 | 3A | DCC | I2C | ||
Arnold | Central-Control | 86202 | ? | Eingestellt | 1 | 3A | DCC MM1 | I2C | ||
Arnold | Commander 6 | 7060 | ? | Eingestellt | Unter der Artikelnummer 7062 ist dieselbe Zentrale mit zwei Decodern erhältlich. | 1 | ? | DCC | ||
Arnold | Commander 9 / Digi Start | 86500 | 1997-2000 | Eingestellt | 1 | 1.5A | DCC | |||
Arnold | Commander 9 / Digi Start | 86501 | 2001-? | Eingestellt | 1 | 1.5A | DCC | |||
Atlas | Commander | Commander | 2000-2008 | Eingestellt | Mutmasslich baugleich mit Lenz compact. | 1 | 2.5A | DCC | XpressNet | |
Bachmann | E-Z Command Dynamis | L38505 | 2006-2015 | Eingestellt | 1 | 2.3A | DCC | Decoder auslesen Decoder schreiben Mehrfachtraktion | ||
Bachmann | E-Z Command Dynamis Ultima | 36-504 | Seit 2015 | Erhältlich | Bei der Dynamis Ultima ist jeweils ein portabler Handregler mit dabei. | - | 2.5A | DCC Railcom | Booster USB | Decoder auslesen Decoder schreiben Mehrfachtraktion |
Bauer | Bahn-Control Ethernet | - | ? | unbekannt | - | - | DCC MM1 MM2 | Booster Ethernet | PC-Steuerung | |
Bauer | Bahn-Control ISA | - | Seit 1997 | Erhältlich | Die Zentrale ist als 16bit-ISA-Steckkarte für den PC konzipiert. | - | - | DCC MM1 MM2 | Booster S88 | PC-Steuerung |
CAN Digital Bahn | CC-Schnitte 1.0 | CC-Schnitte 1.0 | 2010-2011 | Eingestellt | Für den Betrieb mit mfx ist eine Märklin Gleisbox nötig. PC-seitig wird die CC-Schnitte mit dem XpressNet-Format angesprochen, welches nur DCC-Loks kennt. Die CC-Schnitt konvertiert vordefinierte Adressen ins MM oder mfx-Protokoll. | - | - | DCC mfx MM1 MM2 | CAN USB | PC-Steuerung |
CAN Digital Bahn | CC-Schnitte 2.0 | CC-Schnitte 2.0 | 2011-2012 | Eingestellt | Für den Betrieb mit mfx ist eine Märklin Gleisbox nötig. | - | - | DCC MM1 MM2 | CAN USB | PC-Steuerung |
CAN Digital Bahn | CC-Schnitte 2.1 | CC-Schnitte 2.1 | Seit 2012 | Erhältlich | Für den Betrieb mit mfx ist eine Märklin Gleisbox nötig. | - | - | DCC mfx MM1 MM2 | CAN USB | PC-Steuerung |
Conrad | Conrad-Digital | 212764 | 1998-2004 | Eingestellt | Die Zentrale kann mit dem Handregler Digital-Control (Art-Nr. 212729) ausgebaut werden. Die baugleichen Geräte wurden später auch von H-Tronic unter dem Namen C-Digital vertrieben. Das Ingenieurbüro Techniklabor Grünwald hat das Conrad-Digital entwickelt und vertreibt, wartet und erweitert das System seit dem Vertriebsstopp bei Conrad unter dem Namen C-Digital. | - | 2.7A | C-Digital | Booster Handregler | Decoder schreiben Mehrfachtraktion POM Updatefähig |
CT-Elektronik | ZF5 | ZF5 | 2006-2018 | Eingestellt | Nur mit einem XpressNet-Handrelger (auch HR3 des Herstellers) als Fahrgerät verwendbar. Die ZF5 kann alle cTelektronik-Sounddecoder updaten und mit neuen Sounds bespielen. | - | 5A | DCC MM1 MM2 | CDE-Booster Prog.-Gleis RS232 XpressNet | Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion PC-Steuerung Pendelautomatik POM Updatefähig |
CVP | AirWire900 | - | Seit 1999 | Erhältlich | Das System baut auf Funk und batteriebetriebene Fahrzeugen auf. In den Loks können handelsübliche DCC-Decoder eingesetzt werden. | 1 | - | DCC | ||
CVP | EasyDCC | - | Seit 1997 | Erhältlich | Die Zentrale benötigt einen separaten Booster. | 2 | - | DCC | Booster RS232 | |
D&H / MTTM | Future-Central-Control | ST-FCC-F | Seit 2009 | Erhältlich | Für den Betrieb ist ein Handregler am SX-Bus oder ein PC notwendig. | - | 2.5A | DCC MM1 MM2 SX1 SX2 | Booster PX-Bus SX-Bus USB | Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung POM Updatefähig |
Digikeijs | Digicentral | DR5000 | 2016-2023 | Eingestellt | Es wird auch die Roco-Interpretation des XpressNet unterstützt. Am RS-Bus werden nicht alle Hersteller unterstützt. Kann mit YaMoRC YD9401 upgedated werden. | - | 3A | DCC | B-Bus Booster Ethernet LocoNet Prog.-Gleis RS–Bus S88-N USB WLAN XpressNet | Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung POM Updatefähig |
Digital plus by Lenz | compact | 60500 | 2000-2008 | Eingestellt | Mutmasslich baugleich mit Atlas Commander. | 1 | 2.5A | DCC | XpressNet | |
Digital plus by Lenz | LZ100 | 20101 | 1993-2003 | Eingestellt | Die LZ100 benötigt einen separaten Booster LV100 und separate Handregler. | - | - | DCC | XpressNet | |
Digital plus by Lenz | LZV100 | 20110 | 2003-2018 | Eingestellt | Die LZV100 benötigt einen separaten Handregler. | - | 5A | DCC Railcom | RS–Bus XpressNet | |
Digital plus by Lenz | LZV200 | 20200 | Seit 2019 | Erhältlich | Die LZV200 benötigt einen separaten Handregler. | - | 5A | DCC Railcom | Prog.-Gleis XpressNet | |
Digitrax | WTL12 | WTL12 | 2014-2016 | Eingestellt | 1 | 1.3A | DCC | Booster LocoNet | ||
Digitrax | DB150 | DB150 | 1999-2017 | Eingestellt | - | 5A | DCC | LocoNet | ||
Digitrax | DCS100 | DCS100 | 1996-2016 | Eingestellt | - | 5A | DCC MM1 | LocoNet Prog.-Gleis | ||
Digitrax | DCS200 | DCS200 | 2000-2017 | Eingestellt | - | 8A | DCC MM1 | LocoNet Prog.-Gleis | ||
Digitrax | DCS210 | DCS210 | 2016-2020 | Eingestellt | Nur in Startpackungen enthalten. | - | 8A | DCC | LocoNet Prog.-Gleis | Decoder auslesen Decoder schreiben |
Digitrax | DCS210+ | DCS210+ | Seit 2020 | Erhältlich | Nur in Startpackungen enthalten. | - | 8A | DCC | LocoNet Prog.-Gleis USB | Decoder auslesen Decoder schreiben |
Digitrax | DCS240 | DCS240 | 2016-2020 | Eingestellt | - | 8A | DCC | LocoNet Prog.-Gleis USB | Decoder auslesen Decoder schreiben | |
Digitrax | DCS240+ | DCS240+ | Seit 2020 | Erhältlich | - | 8A | DCC | LocoNet Prog.-Gleis USB | Decoder auslesen Decoder schreiben | |
Digitrax | ZEPX Zephyr | DCS50 | 2006-2010 | Eingestellt | 1 | 2.5A | DCC | LocoNet | ||
Digitrax | ZEPX Zephyr Express | DCS52 | Seit 2020 | Erhältlich | 1 | 3A | DCC | LocoNet | Decoder auslesen Decoder schreiben | |
Digitrax | ZEPX Zephyr Xtra | DCS51 | 2010-2000 | Eingestellt | 1 | 3A | DCC | LocoNet | ||
ESU | CabControl DCC System | 50311 | Seit 2022 | Erhältlich | 1 | 7A | DCC Railcom | Prog.-Gleis | Decoder auslesen Decoder schreiben POM | |
ESU | Central Station Reloaded | 59990 | 2009-2012 | Eingestellt | Die Central Station wurde ursprünglich durch Märklin unter der Artikel-Nr. 60212 verkauft. Der eigentliche Hersteller ESU stellt dafür ein kostenpflichtiges Softwareupdate zur Verfügung, welche der Hardware zu weiterer Funktionalität (z.B. DCC) verhilft. | 2 | 4A | DCC mfx MM1 MM2 SX1 SX2 | CAN Ethernet Handregler Märklin-Booster Prog.-Gleis S88 | Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion PC-Steuerung Pendelautomatik POM Updatefähig |
ESU | ECoS | 50000 | 2006-2010 | Eingestellt | 2 | 4A | DCC mfx MM1 MM2 Railcom SX1 SX2 | CDE-Booster ECoSLink Ethernet Märklin-Booster Prog.-Gleis S88 Sniffer | Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion PC-Steuerung Pendelautomatik POM Updatefähig | |
ESU | ECoS 2 | 50200 | 2010-2017 | Eingestellt | Weiterentwicklung von ECoS 50000. Farbbildschirm und zusätzliche F-Taste. | 2 | 4A | DCC mfx MM1 MM2 Railcom SX1 SX2 | CDE-Booster ECoSLink Ethernet Märklin-Booster Prog.-Gleis S88 Sniffer | Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion PC-Steuerung Pendelautomatik POM Updatefähig |
ESU | ECoS 2.1 | 50210 | Seit 2017 | Erhältlich | Weiterentwicklung von ECoS 50200. Mehr ausgangsleistung. | 2 | 6A | DCC mfx MM1 MM2 Railcom SX1 SX2 | CDE-Booster ECoSLink Ethernet Märklin-Booster Prog.-Gleis S88 Sniffer | Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion PC-Steuerung Pendelautomatik POM Updatefähig |
ESU | Lokprogrammer | 53451 | Seit 2009 | Erhältlich | Der Lokprogrammer kann zwar als Zentrale genutzt werden, ist aber grundsätzlich dafür gedacht als zusätzliches Gerät zu einer ausgewachsenen Zentrale. Der Lokprogrammer kann nur in Verbindung mit einem Windows-PC betrieben werden. Dieselbe Zentrale wurde früher in einem grauen Gehäuse geliefert, später im ESU-üblichen schwarzen Gehäuse. Ursprünglich wurde der Lokprogrammer ohne USB-Konverter geliefert, später wurde ein solcher in den Lieferumfang mit aufgenommen. | - | ? | DCC | RS232 | |
ESU | Navigator | 50300 | 2010-2015 | Eingestellt | 1 | 3A | DCC MM1 MM2 | ECoSLink Prog.-Gleis USB | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Mehrfachtraktion POM | |
Fichtelbahn | BiDiB IF2 | BiDiB-IF2 | Seit 2024 | Erhältlich | - | - | DCC | BiDiBus USB | Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung POM Updatefähig | |
Fleischmann | Digital-Control | 6803 | 1996-1999 | Eingestellt | 1 | 1.5A | FMZ | Handregler | ||
Fleischmann | Digital-Control | 6803C | 1999-2008 | Eingestellt | Stellt eine Weiterentwicklung der Digital-Control 6803 dar. | 1 | 1.5A | FMZ | Handregler | |
Fleischmann | FMZ-Control4 | 6804 | 1993-1998 | Eingestellt | Die Zentrale kann mit den Handreglern 6820 und 6821 erweitert werden. | - | ? | FMZ | Handregler | |
Fleischmann | FMZ-Zentrale | 6800 | 1985-2008 | Eingestellt | Die Zentrale kann mit den Handreglern 6820 und 6821 erweitert werden. | - | 3A | FMZ | Handregler RS232 | |
Fleischmann | LokBoss | 6865 | 2003-2008 | Eingestellt | Es können max. 4 Lokomotiven gesteuert werden. | 1 | 1.8A | DCC | LocoNet | |
Fleischmann | MultiZentralePRO | 686702 | 2008-2016 | Eingestellt | Baugleich mit der Roco-multiZENTRALEpro. | 1 | 3.2A | DCC | Booster RS485 USB XpressNet | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion Updatefähig |
Fleischmann | Profi-Boss | 686601 | 2008-2009 | Eingestellt | 1 | 1.8A | DCC | Booster LocoNet | ||
Fleischmann | TWIN-Center | 6802 | 2000-2009 | Eingestellt | Ein Software-Update ist unter der Artikel-Nr. 680201 erhältlich. Die Hardware basiert auf der Uhlenbrock Intellibox. Kann mit der Uhlenbrock Railcom Erweitereung (Artikel-Nr. 65030) nachgerüstet werden. | 2 | 3A | DCC FMZ SX1 SX2 | LocoNet RS232 S88 | Updatefähig |
H-Tronic | C-Digital | - | 2004-2014 | Eingestellt | Für den Betrieb ist ein Handregler (Art.-Nr. 1212729 oder 1212752) erforderlich. Das Ingenieurbüro Techniklabor Grünwald hat das System unter dem Namen Conrad-Digital entwickelt und vertreibt, wartet und erweitert das System seit dem Vertriebsstopp bei Conrad unter dem Namen C-Digital. | - | 2.7A | C-Digital | Booster Handregler | Decoder schreiben Mehrfachtraktion POM Updatefähig |
HKE | LokStation | LokStation | 2003-2005 | Eingestellt | Der Handregler (LokTerminal) ist über Funk mit der Zentrale verbunden. Es ist jeweils entweder DCC oder Märklin-Motorola als Protokoll wählbar. Ein gemischter Betrieb ist nicht möglich. | 1 | 2.7A | DCC MM1 MM2 | Handregler RS232 XpressNet | PC-Steuerung |
Hornby | Elite | R8214 | Seit 2007 | Erhältlich | 2 | 3A | DCC | Booster Prog.-Gleis USB XpressNet | Updatefähig | |
Hornby | Select | R8213 | 2007-2019 | Eingestellt | 1 | 3A | DCC | XpressNet | ||
Kato | Digitrack | 4-501 | 1986-1992 | Eingestellt | - | - | Kato | Handregler RS232 | ||
Keller | Keller Digital | - | 1993-1994 | Eingestellt | ? | 10A | DCC | RS232 | ||
KM1 | System Control 4 | 430010 | 2016-2019 | Eingestellt | Technisch ist es eine Uhlenbrock Daisy II 64300 mit erweitertem Stromausgang. | 1 | 4A | DCC Railcom | Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen POM Updatefähig | |
KM1 | System Control 7 | 430000 | 2011-2019 | Eingestellt | Abgesehen von der erhöhten Ausgangsleitstung des Boosters identisch mit der Uhlenbrock Intellibox II. Das Gerät wird von Uhlenbrock produziert. | 2 | 7A | DCC MM1 SX1 SX2 | CDE-Booster LocoNet Märklin-Booster S88 USB | Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion PC-Steuerung Pendelautomatik POM Updatefähig |
KM1 | System Control 9 | 430040 | Seit 2022 | Erhältlich | Mutmasslich eine Tams mc2 mit erhöhter Ausgangsleistung. | - | 9A | DCC MM1 MM2 Railcom | BiDiBus CAN Ethernet LocoNet S88-N Sniffer XpressNet | Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung POM Updatefähig |
LDT | DiCoStation | 9903 | Seit 2007 | Erhältlich | Wird ausschliesslich über den PC gesteuert. | - | - | DCC MM1 MM2 | Booster S88 USB | |
LDT | HSI-88 | 030313 | Seit 2000 | Erhältlich | Am HSI-88 können ausschliesslich S88-Rückmelder angeschlossen werden. | - | - | RS232 S88 | ||
LDT | HSI-88-USB | 030913 | Seit 2015 | Erhältlich | Für den Betrieb werden proprietäre Treiber benötigt, die nur für Windows verfügbar sind. Ich empfehle deshalb dringend die HSI-88-Version ohne USB und stattdessen mit RS-232-Anschluss zu verwenden und diesen mit einem RS-232 zu USB Konverter mit FTDI-Chip zu betreiben. FTDI-Chips werden von Haus aus unter Windows, Linux und Mac unterstützt. | - | - | S88 USB | ||
LGB | MZS I | 55000 | 1995-2001 | Eingestellt | Für den Betrieb wird mind. eine Lokmaus 55010 benötigt. Die MZS-I-Zentrale verwendet ein angepasstes DCC-Format mit serieller Übertragung der Funktionstasten. Eine Kombination mit DCC-Komponenten anderer Hersteller ist aber grundsätzlich möglich. Die Zentrale wurde von Lenz entwickelt und gefertigt. | - | 5A | DCC | Handregler | |
LGB | MZS II | 55005 | 2001-2009 | Eingestellt | Für den Betrieb wird mind. eine Lokmaus 55010 benötigt. Mit der MZS II wurde die Übertragung der parallelen Funktionstasten eingeführt, wie dies bei anderen DCC-Zentralen üblich ist. Die Zentrale wurde von Massoth entwickelt und gefertigt. Mit dem Interfacemodul 55060 kann die Zentrale mit einer RS-232-Schnittstelle erweitert werden. Mit dem Universalhandy 55015 kann die Zentrale um Mehrfachtraktion und Fahrstrassen erweitert werden. | - | 5A | DCC | B-Bus LGB-Bus | Decoder auslesen Decoder schreiben |
LGB | MZS III | 55006 | 2009-2019 | Eingestellt | Für den Betrieb wird mind. ein Lok-Handy (Art-Nr. 55016) benötigt. Wird unter der Art-Nr. 55106 auch als Startset mit Lok-Handy verkauft. Ein DiMAX Navigator von Massoth erweitert den Funktionsumfang. Die Zentrale wurde von Massoth entwickelt und gefertigt. Mit dem Interfacemodul 55060 kann die Zentrale mit einer RS-232-Schnittstelle erweitert werden. Mit dem Universalhandy 55015 kann die Zentrale um Mehrfachtraktion und Fahrstrassen erweitert werden. | - | 5A | DCC | B-Bus LGB-Bus | Decoder auslesen Decoder schreiben |
LokStoreDigital | LoDi-Rektor | LoDi-Rektor | Seit 2018 | Erhältlich | Der LoDi-Rektor ist zum ausschliesslichen Betrieb mit einer Modellbahnsteuerung auf dem PC konzipiert. Nebst dem proprietären Protokoll wird auch das Z21-Protokoll unterstützt. | - | - | DCC MM1 MM2 Railcom | CDE-Booster Ethernet µCon | PC-Steuerung Updatefähig |
LS digital | InfinityCUBE | 9910002460 | 2021-2022 | Eingestellt | - | 6.5A | DCC MM1 MM2 Railcom | CAN Ethernet LocoNet S88-N Sniffer XpressNet | Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung POM Updatefähig | |
LS digital | µCon-Manager Generator | µCon-Manager Generator | Seit 2015 | Erhältlich | Der µCon-Manager Generator ist nicht eine vollwertige Zentrale, ist aber in der Lage von mehreren renomierten Modellbahnsteuerungen die Digitalbefehle in ein Digitalsignal zu konvertieren und an einen oder mehrere Booster weiter zu leiten. | - | - | DCC | Booster CDE-Booster Ethernet Märklin-Booster | |
LS digital | µCon-s88-Master | 9910001494 | Seit 2012 | Erhältlich | Verbindung zwischen S88-Bus und PC über die Ethernet-Schnittstelle. | - | - | Ethernet S88-N | ||
Märklin | Central Control | 6022 | 1987-1992 | Eingestellt | Wie 6020, hat aber ein Fahrpult und konnte damit die vier Lok-Adressen 10, 20, 30 und 40 und die Weichen-Adressen 253-256 ansprechen. Eine PC-Steuerung kann mit dem Interface 6050/6051 angeschlossen werden. Zusammen mit einem Memory 6043 kann eine Blocksteuerung aufgebaut werden. | 1 | 2.5A | MM1 | I2C Märklin-Booster | |
Märklin | Central Control-i | 6023 | 1986-1990 | Eingestellt | Wie 6022, jedoch zusätzlich mit eingebauten Interface 6050. Zusammen mit einem Memory 6043 kann eine Blocksteuerung aufgebaut werden. | 1 | 2.5A | MM1 | I2C Märklin-Booster RS232 | PC-Steuerung |
Märklin | Central Control= | 6029 | 1996-1997 | Eingestellt | Baugleich mit Arnold 86029. In Kooperation mit Lenz. Eine PC-Steuerung kann mit dem Interface 6050/6051 angeschlossen werden. Zusammen mit einem Memory 6043 kann eine Blocksteuerung aufgebaut werden. | 1 | 2.5A | DCC | I2C Märklin-Booster | |
Märklin | Central Station (CS) | 60212 | 2004-2008 | Eingestellt | Der eigentliche Hersteller ist ESU. ESU stellt ein kostenpflichtigs Softwarepacket bereit mit diversen neuen Funktienen (siehe dazu Central Station Reloaded von ESU). | 2 | 3A | mfx MM1 MM2 | CAN Ethernet Handregler Märklin-Booster Prog.-Gleis S88 | Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion PC-Steuerung Pendelautomatik POM Updatefähig |
Märklin | Central Station 2 (CS2) | 60213 | 2008-2008 | Eingestellt | Der eigentliche Hersteller ist Kontron. Die 60213 wurde mit der für den Benutzer identischen 60214 abgelöst. Die CS2 ist geeignet zum Aufspielen von Soundprojekten auf die Märklin SoundDecoder. | 2 | 2.4A | DCC mfx MM1 MM2 | CAN Ethernet Handregler Märklin-Booster Prog.-Gleis S88 USB | Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion PC-Steuerung Pendelautomatik POM Smartphone/Tablet Updatefähig |
Märklin | Central Station 2 (CS2) | 60214 | 2009-2011 | Eingestellt | Der eigentliche Hersteller ist Kontron. Die 60214 wurde von der 60215 abgelöst, welche über eine höhere Ausgangsleistung verfügt. Die CS2 ist geeignet zum Aufspielen von Soundprojekten auf die Märklin SoundDecoder. | 2 | 2.4A | DCC mfx MM1 MM2 | CAN Ethernet Handregler Märklin-Booster Prog.-Gleis S88 USB | Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion PC-Steuerung Pendelautomatik POM Smartphone/Tablet Updatefähig |
Märklin | Central Station 2 (CS2) | 60215 | 2012-2015 | Eingestellt | Der eigentliche Hersteller ist Kontron. Die CS2 ist geeignet zum Aufspielen von Soundprojekten auf die Märklin SoundDecoder. | 2 | 5A | DCC mfx MM1 MM2 | CAN Ethernet Handregler Märklin-Booster Prog.-Gleis S88 USB | Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion PC-Steuerung Pendelautomatik POM Smartphone/Tablet Updatefähig |
Märklin | Central Station 3 (CS3) | 60226 | Seit 2016 | Erhältlich | Die CS3 ist geeignet zum Aufspielen von Soundprojekten auf die Märklin SoundDecoder. | 2 | 5A | DCC mfx MM1 MM2 | CAN Ethernet Prog.-Gleis S88-N USB | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion PC-Steuerung Pendelautomatik POM Smartphone/Tablet Updatefähig |
Märklin | Central Station 3plus (CS3plus) | 60216 | Seit 2016 | Erhältlich | Die CS3 ist geeignet zum Aufspielen von Soundprojekten auf die Märklin SoundDecoder. | 2 | 5A | DCC mfx MM1 MM2 | CAN Ethernet Märklin-Booster S88-N USB | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion PC-Steuerung Pendelautomatik POM Smartphone/Tablet Updatefähig |
Märklin | Central Unit | 6020 | 1985-1994 | Eingestellt | Nur mit Control 80 oder Control 80f als Fahrgerät verwendbar. Eine PC-Steuerung kann mit dem Interface 6050/6051 angeschlossen werden. Zusammen mit einem Memory 6043 kann eine Blocksteuerung aufgebaut werden. | - | 2.5A | MM1 | I2C Märklin-Booster | |
Märklin | Central Unit= | 6027 | 1988-1996 | Eingestellt | Baugleich mit Arnold 86028. Nur mit Control 80 oder Control 80f als Fahrgerät verwendbar. In Kooperation mit Lenz. Eine PC-Steuerung kann mit dem Interface 6050/6051 angeschlossen werden. Zusammen mit einem Memory 6043 kann eine Blocksteuerung aufgebaut werden. | - | 2.5A | DCC | I2C Märklin-Booster | |
Märklin | Control Unit | 6021 | 1994-2005 | Eingestellt | Die erste Zentrale mit dem MM2 Protokoll. Eine PC-Steuerung kann mit dem Interface 6050/6051 angeschlossen werden. Zusammen mit einem Memory 6043 kann eine Blocksteuerung aufgebaut werden. | 1 | 2.5A | MM1 MM2 | I2C Märklin-Booster | |
Märklin | Control Unit | 60211 | 1999-1999 | Eingestellt | Technisch identisch mit einer 6021, jedoch in transparentem Gehäuse. Eine PC-Steuerung kann mit dem Interface 6050/6051 angeschlossen werden. Zusammen mit einem Memory 6043 kann eine Blocksteuerung aufgebaut werden. | 1 | 2.5A | MM1 MM2 | I2C Märklin-Booster | |
Märklin | Delta Control | 6604 | 1992-2002 | Eingestellt | 1 | 2A | Delta | |||
Märklin | Delta Control 4f | 66045 | 2002-2004 | Eingestellt | 1 | 2A | Delta | |||
Märklin | Delta Station | 6607 | 1997-2005 | Eingestellt | Nur mit einem oder mehreren Delta Mobile (Art-Nr. 6608) als Fahrgerät verwendbar. | - | 3A | Delta | Handregler | |
Märklin | Digital-Anschlussbox Spur 1 | 60112 | 2010-2015 | Eingestellt | Die Anschlussbox ist die eigentliche Zentrale und wird üblicherweise mit einer oder zwei MS2 (Art.-Nr 60653) betrieben. Stattdessen oder zusätzlich kann sie auch über das CAN-Digital-Bahn-Projekt gesteuert werden. Die Artikel 60112 und 60113 unterscheiden sich lediglich in der Anschlussbuchse. 60112 ist für die Spur 1 vorgesehen, 60113 für die kleineren Spurweiten. | - | 1.9A | DCC mfx MM1 MM2 | CAN | |
Märklin | Digital-Anschlussbox Spur 1 | 60114 | Seit 2016 | Erhältlich | Die Anschlussbox ist die eigentliche Zentrale und wird üblicherweise mit einer oder zwei MS2 (Art.-Nr 60653/60657) betrieben. Stattdessen oder zusätzlich kann sie auch über das CAN-Digital-Bahn-Projekt gesteuert werden. Die Artikel 60114 und 60116 unterscheiden sich lediglich in der Anschlussbuchse. 60114 ist für die Spur 1 vorgesehen, 60116 für die kleineren Spurweiten. | - | 1.9A | DCC mfx MM1 MM2 | CAN | |
Märklin | Digital-Anschlussbox Spur H0/N | 60113 | 2010-2015 | Eingestellt | Die Anschlussbox ist die eigentliche Zentrale und wird üblicherweise mit einer oder zwei MS2 (Art.-Nr 60653) betrieben. Stattdessen oder zusätzlich kann sie auch über das CAN-Digital-Bahn-Projekt gesteuert werden. Die Artikel 60112 und 60113 unterscheiden sich lediglich in der Anschlussbuchse. 60112 ist für die Spur 1 vorgesehen, 60113 für die kleineren Spurweiten. | - | 1.9A | DCC mfx MM1 MM2 | CAN | |
Märklin | Digital-Anschlussbox Spur H0/N | 60116 | Seit 2016 | Erhältlich | Die Anschlussbox ist die eigentliche Zentrale und wird üblicherweise mit einer oder zwei MS2 (Art.-Nr 60653/60657) betrieben. Stattdessen oder zusätzlich kann sie auch über das CAN-Digital-Bahn-Projekt gesteuert werden. Die Artikel 60114 und 60116 unterscheiden sich lediglich in der Anschlussbuchse. 60114 ist für die Spur 1 vorgesehen, 60116 für die kleineren Spurweiten. | - | 1.9A | DCC mfx MM1 MM2 | CAN | |
Märklin | Infrarot Digital-Steuergerät | 00748/24089 | 2008-2010 | Eingestellt | Die Steuerung ist nur als Teil von Startpackungen erhältlich. | 1 | ? | Delta | ||
Märklin | Mobile Station 1 (MS1) | 60652 | 2004-2009 | Eingestellt | Die Mobile Station 1, welche den H0-Startpackungen beiliegen, haben einen Booster mit nur 1.2A Ausgangsstrom. Die Mobile Station 1, welche den Spur-1-Startpackungen beiliegen haben 1.9A, sind jedoch mit der Artikel-Nr. 60651 versehen. Die Märklin MS1 ist nur äusserlich baugleich mit der Trix MS1. Intern sind verschiedene Elektroniken verbaut und unterstützen andere Protokolle. Für den Betrieb ist eine Anschlussbox 60111 oder 60115 oder eine Central Station 60212 nötig. Es können nur mfx-Decoder ausgelesen werden. | 1 | 1.9A | mfx MM1 MM2 | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Updatefähig | |
Märklin | Mobile Station 2 (MS2) | 60653 | 2010-2015 | Eingestellt | Baugleich mit 60657. Die Mobile Station 2 ist im Grunde genommen keine Zentrale, sondern lediglich ein Handregler, der an eine Zentrale angeschlossen werden kann. Die MS2 verfügt nicht über einen eigenen Booster. Entweder wird die MS2 an einer CS2 oder CS3 betrieben, oder an einer Anschlussbox 60112/60113/60114/60115. Dabei ist die Anschlussbox die eigentliche Zentrale. Da die MS2 im Allgemeinen als Zentrale verstanden wird, ist sie hier trotzdem aufgelistet, auch wenn sie nur ein Handregler ist. Die Anschlussbox kann mit dem CAN-Digital-Bahn-Projekt auch ohne MS2 genutzt werden. Die Trix Mobile Station 2 (Art.-Nr 66950) ist baugleich mit der Märklin Mobile Station 2. Es können nur mfx- und DCC-Decoder ausgelesen werden. | 1 | - | DCC mfx MM1 MM2 | CAN | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Updatefähig |
Märklin | Mobile Station 2 (MS2) | 60657 | Seit 2016 | Erhältlich | Baugleich mit 60653. Die Mobile Station 2 ist im Grunde genommen keine Zentrale, sondern lediglich ein Handregler, der an eine Zentrale angeschlossen werden kann. Die MS2 verfügt nicht über einen eigenen Booster. Entweder wird die MS2 an einer CS2 oder CS3 betrieben, oder an einer Anschlussbox 60112/60113/60114/60115. Dabei ist die Anschlussbox die eigentliche Zentrale. Da die MS2 im Allgemeinen als Zentrale verstanden wird, ist sie hier trotzdem aufgelistet, auch wenn sie nur ein Handregler ist. Die Anschlussbox kann mit dem CAN-Digital-Bahn-Projekt auch ohne MS2 genutzt werden. Die Trix Mobile Station 2 (Art.-Nr 66950) ist baugleich mit der Märklin Mobile Station 2. Es können nur mfx- und DCC-Decoder ausgelesen werden. | - | - | DCC mfx MM1 MM2 | CAN | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Updatefähig |
Märklin | Trafo + Controler | 67025 | 2006-2008 | Eingestellt | Delta-Controller, der nur in Startpackungen erhältlich ist. | 1 | 1A | Delta | ||
Massoth | DiMAX 1200Z | 8135001 | 2003-2012 | Eingestellt | Für den Betrieb ist ein DiMAX Navigator erforderlich. | - | 12A | DCC | Booster LGB-Bus Prog.-Gleis RS232 USB | |
Massoth | DiMAX 1210Z | 8136501 | Seit 2014 | Erhältlich | Für den Betrieb ist ein DiMAX Navigator erforderlich. | - | 12A | DCC | Booster LGB-Bus Prog.-Gleis RS232 USB | |
Massoth | DiMAX 800Z | 8136001 | 2005-2014 | Eingestellt | Für den Betrieb ist ein DiMAX Navigator erforderlich. | - | 8A | DCC | Booster LGB-Bus Prog.-Gleis RS232 USB | |
MD Electronics | MZSpro | MZSpro | Seit 2019 | Erhältlich | Mit dem Funkmodul kann die Zentrale an einen PC angeschlossen werden. Diese verhält sich aus Sicht des PCs wie eine Z21. | - | 8A | DCC | B-Bus XpressNet | Decoder auslesen Decoder schreiben POM |
MRC | Prodigy Advance | 1406 | 2004-2005 | Eingestellt | 1 | 3.5A | DCC | Booster Prog.-Gleis | Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion POM | |
MRC | Prodigy Advance2 | 1414 | Seit 2005 | Erhältlich | 1 | 3.5A | DCC | Booster Prog.-Gleis | Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion POM | |
MRC | Prodigy Advance2 Wireless | 1416 | Seit 2016 | Erhältlich | 1 | 3.5A | DCC | Prog.-Gleis | Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion POM | |
MRC | Prodigy DCC | - | 2001-2004 | Eingestellt | 1 | - | DCC | Prog.-Gleis | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Mehrfachtraktion | |
MRC | Prodigy Elite | 1417 | Seit 2004 | Erhältlich | 1 | 10A | DCC | Booster Prog.-Gleis | Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion POM | |
MRC | Prodigy Elite Wireless | 1418 | Seit 2016 | Erhältlich | 1 | 10A | DCC | Prog.-Gleis | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion POM | |
MRC | Prodigy Explorer | 1422 | Seit 2013 | Erhältlich | 1 | 1.6A | DCC | Decoder schreiben Mehrfachtraktion | ||
MRC | Prodigy Express | 1408 | 2005-2012 | Eingestellt | 1 | 1.6A | DCC | Booster Prog.-Gleis | Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion POM | |
MRC | Prodigy Express2 | 1420 | Seit 2013 | Erhältlich | 1 | 1.6A | DCC | Booster Prog.-Gleis | Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion POM | |
MRC | Prodigy Wireless | 1410 | 2007-2015 | Eingestellt | 1 | 3.5A | DCC | Booster Prog.-Gleis | Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion POM | |
MTH | DCS Remote Control | - | Seit 2000 | Erhältlich | MTH verfolgt mit DCS ein eigenes, nicht kompatibles Protokoll. Die MTH Decoder verstehen jedoch auch DCC. | 1 | ? | DCS | RS232 | |
Müt Digirail | Multi Control 2004 | 12002 | Seit 2000 | Erhältlich | Unter der Art-Nr. 13927 ist eine speziell für die Spurweite Z angepasste Version erhältlich. | 1 | 2.8A | SX1 | PX-Bus RS232 SX-Bus | PC-Steuerung |
Müt Digirail | Multi Control 2004 | 13927 | Seit 2000 | Erhältlich | Unter der Art-Nr. 12002 ist eine Version erhältlich für die Spuren grösser als Z. | 1 | 2.8A | SX1 | PX-Bus RS232 SX-Bus | PC-Steuerung |
NCE | DCC Twin | DCC Twin | Seit 2013 | Erhältlich | 2 | 3A | DCC | Handregler | ||
NCE | Power Cab | Power Cab | Seit 2007 | Erhältlich | Datenbank für zwei Loks. | 1 | 2A | DCC | Booster Handregler | Datenbank Fahrstrassen Mehrfachtraktion |
NCE | Powerhouse Pro | - | Seit 1994 | Erhältlich | Die Zentrale ist teilweise als eigentständiges Gerät, teilweise zusammen mit einem Booster in dasselbe Gehäuse eingebaut. Verkauft wird sie nur zusammen mit Booster und Handregler als Set (PH-Pro, PH-Pro-R, PH-10, PH-10-R). Updates erfolgen durch das Ersetzen des EPROMS. Die Entwicklung des PowerHousePro ist nahe verflochten mit dem System One von Wangrow Electronics. | - | - | DCC | Booster Handregler RS232 | Fahrstrassen Mehrfachtraktion Updatefähig |
Piko | Digi Power Box | 55015 | 2006-2010 | Eingestellt | Die Digi Power Box ist eine abgespeckte Intellibox und wurde von Uhlenbrock hergestellt. Kann mit der Uhlenbrock Railcom Erweitereung (Artikel-Nr. 65030) nachgerüstet werden. | 2 | 3A | DCC | ||
Piko | Piko-Digi-1 | 55011 | 2010-2015 | Eingestellt | Das System besteht aus mehreren Komponenten. Der zugehörige Handregler ist technisch baugleich mit der Uhlenbrock IRIS Fernbediengung 66510. Es kann mit Piko-Digi-2 (Booster, Art-Nr. 55012) erweitert werden. | 1 | 1.8A | DCC | Handregler | |
Piko | Piko-G-Digital Station | 35010 | Seit 2010 | Erhältlich | Muss für den Fahrbetrieb mit dem Piko-Handregler-Nr. 35011 erweitert werden. Ist für Aussenanlagen gedacht. | - | 5A | DCC | ||
Piko | SmartBox | 55040 | Seit 2015 | Erhältlich | Die SmartBox ist nur in Start-Sets oder zusammen mit einem SmartControl als Set (Art.-Nr. 55040) erhältlich. Die Piko SmartControl ist mutmasslich baugleich mit der ESU Mobile Control II. | 1 | 5A | DCC Railcom | CDE-Booster Ethernet LocoNet Prog.-Gleis WLAN | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Mehrfachtraktion PC-Steuerung Updatefähig |
Piko | SmartControl light | 55017 | ? | unbekannt | Technisch identisch mit Uhlenbrock Daisy II 64300, jedoch in anderem Gehäuse und nicht ABC-fähig. Nur im Set mit einer Startpackung erhältlich. | 1 | 2A | DCC | Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben POM Updatefähig | |
RamFixx | RamTraxx | RamTraxx | 1995-1998 | Eingestellt | Das System war weitgehend baugleich mit einer System One von Wangrow Electronics. | - | - | DCC | Booster RS232 | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Mehrfachtraktion PC-Steuerung POM |
Raptor Digital | Raptor Zentrale | Raptor Zentrale | Seit 2006 | Erhältlich | Die Zentrale kann mit USB- und RS-232-Anschlüssen erweitert werden. Die Zentrale erfordert einen separaten Booster. | 1 | - | DCC FMZ MM1 MM2 SX1 SX2 | CDE-Booster Märklin-Booster S88 | Automatikbetrieb Blocksteuerung Datenbank Fahrstrassen Mehrfachtraktion PC-Steuerung Pendelautomatik Updatefähig |
Rautenhaus Digital | RMX950 | RMX950 | 2009-2011 | Eingestellt | Das System ist modular aufgebaut und kann mit dem Handregler RMX945 ausgebaut werden. | - | 3A | DCC SX1 SX2 | Handregler Prog.-Gleis PX-Bus SX-Bus | Decoder auslesen Decoder schreiben POM Updatefähig |
Rautenhaus Digital | RMX950USB | RMX950USB | Seit 2011 | Erhältlich | Das System ist modular aufgebaut und kann mit dem Handregler RMX945 ausgebaut werden. Es ist eine Weiterentwicklung der RMX950 und hat zusätzlich eine USB-Schnittstelle. | - | 3A | DCC SX1 SX2 | Handregler Prog.-Gleis PX-Bus SX-Bus USB | Decoder auslesen Decoder schreiben POM Updatefähig |
Rautenhaus Digital | SLX850 | SLX850 | 2003-2006 | Eingestellt | Das System ist modular aufgebaut und kann mit den Fahrpulten SLX844 und SLX845 ausgebaut werden. Mit dem Zusatzgerät SLX852 ist eine Verbindung zum PC via RS232 möglich. | - | 1.5A | DCC SX1 SX2 | Handregler Prog.-Gleis PX-Bus SX-Bus | Decoder auslesen Decoder schreiben Updatefähig |
Rautenhaus Digital | SLX850AD | SLX850AD | Seit 2006 | Erhältlich | Das System ist modular aufgebaut und kann mit den Fahrpulten SLX844 und SLX845 ausgebaut werden. Mit dem Zusatzgerät SLX852 ist eine Verbindung zum PC via RS232 möglich. Es ist eine Weiterentwicklung des SLX850 und bietet zusätzlich einen dynamische Adresszuteilung auf dem SX-Bus. | - | 3A | SX1 SX2 | Handregler Prog.-Gleis PX-Bus SX-Bus | Decoder auslesen Decoder schreiben Updatefähig |
Roco | Lokmaus 1 Zentrale | 10751 | 1994-2000 | Eingestellt | Für den Betrieb der Lokmaus 1 Zentrale ist eine Lokmaus 10750, ein Keyboard 10770 und/oder ein RouteControl 10772 nötig. | - | ? | DCC | Handregler | |
Roco | Lokmaus 2 | 10760 | 2000-2001 | Eingestellt | Für den Betrieb der Lokmaus 2 ist ein Booster 10761/10764 nötig. Die Lokmaus 2 kann an der multiZentralePRO oder einer z21/Z21 als Handregler verwendet werden. | 1 | - | DCC | XpressNet | |
Roco | Lokmaus 2plus | 10790 | 2000-2001 | Eingestellt | Für den Betrieb der Lokmaus 2plus ist ein Booster 10761/10764 nötig. Die Lokmaus 2plus kann an der multiZentralePRO oder einer z21/Z21 als Handregler verwendet werden. | 1 | - | DCC | XpressNet | |
Roco | Lokmaus R3 | 10792 | 2001-2006 | Eingestellt | Für den Betrieb der Lokmaus R3 ist ein Booster 10761/10764 nötig. Die Lokmaus R3 kann an der multiZentralePRO oder einer z21/Z21 als Handregler verwendet werden. | 1 | - | DCC | XpressNet | |
Roco | Multimaus | 10810 | Seit 2006 | Erhältlich | Für den Betrieb der Multimaus ist ein Booster 10761/10764 nötig. Die Multimaus kann an der multiZentralePRO oder einer z21/Z21 als Handregler verwendet werden. | 1 | - | DCC | XpressNet | |
Roco | multiZENTRALEpro | 10830 | 2008-2014 | Eingestellt | Baugleich mit der Fleischmann-MultiZentralePRO. Ist auch in 10831, 10832 und 10786 enthalten. | 1 | 3.2A | DCC | Booster RS485 USB XpressNet | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion Updatefähig |
Roco | Power Maus | 10860 | 2001-2001 | Eingestellt | Für den Betrieb der Power Maus ist ein Booster 10761/10764 nötig. Die Power Maus kann an der multiZentralePRO oder einer z21/Z21 als Handregler verwendet werden. | 1 | - | DCC | XpressNet | |
Roco | Rocomotion | 10785 | ? | Eingestellt | Die Hardware wurde zusammen mit der Software Rocomotion (Entwickelt durch Freiwald) vertrieben. Die Hardware kann aber auch durch andere Software angesteuert werden. Benötigt einen Booster 10761/10764. Das Programmiergleis kann ohne Booster benutzt werden. | - | - | DCC | Booster Prog.-Gleis RS232 | |
Roco | z21 | - | 2012-2015 | Eingestellt | Die z21 mit kleinem z ist in einem weissen Gehäuse untergebracht und nur in Startsets enthalten. Der grosse Bruder ist unter Z21 bekannt. Fast alle SmartPhones können als Handregler verwendet werden. | - | 3A | DCC MM1 MM2 Railcom | B-Bus Ethernet WLAN XpressNet | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion PC-Steuerung POM Smartphone/Tablet Updatefähig |
Roco | Z21 | 10820 | Seit 2012 | Erhältlich | Die Z21 mit grossem Z ist in einem schwarzen Gehäuse untergebracht. Der kleine Bruder ist unter z21 bekannt. Fast alle SmartPhones können als Handregler verwendet werden. Die Z21 kann auch verwendet werden um Zimo-Sounddecoder upzudaten und neue Sounds einzuspielen. | - | 3A | DCC MM1 MM2 Railcom | B-Bus CAN Ethernet LocoNet Prog.-Gleis Sniffer WLAN XpressNet | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion PC-Steuerung POM Smartphone/Tablet Updatefähig |
Roco | Z21 XL | 10870 | Seit 2020 | Erhältlich | Fast alle SmartPhones können als Handregler verwendet werden. Die Z21 kann auch verwendet werden um Zimo-Sounddecoder upzudaten und neue Sounds einzuspielen. Die Z21 XL ist nur für grosse Spuren ab 0 gedacht. | - | 6A | DCC MM1 MM2 Railcom | B-Bus CAN Ethernet LocoNet Prog.-Gleis Sniffer WLAN XpressNet | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion PC-Steuerung POM Smartphone/Tablet Updatefähig |
Roco | z21start | - | Seit 2016 | Erhältlich | Die z21start ersetzt die weisse z21, hat jedoch kein WLAN-Modul. Dieses kann separat nachgerüstet werden und ist unter der Artikel-Nummer 10814/10818 erhältlich. Mit dem WLAN-Upgrade entspricht die z21start der bisherigen weissen z21. | - | 3A | DCC MM1 MM2 Railcom | B-Bus Ethernet XpressNet | Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung POM |
Selbstbaugerät | Banana Pi | Banana Pi | Seit 2016 | Erhältlich | Der Banana Pi erweitert eine Märklin Gleisbox zu einer Zentrale mit PC-Anschluss und mit S88. | - | - | DCC mfx MM1 MM2 | CAN I2C RS232 RS485 S88 Sniffer USB | PC-Steuerung |
Selbstbaugerät | CompuLok | - | 2006-2015 | Eingestellt | Diese Zentrale ist für die Steuerung mit PC ausgelegt. Das Vorgängerprojekt ist unter dem Namen Wincent bekannt. | - | - | DCC MM1 MM2 | CDE-Booster Prog.-Gleis S88 USB | Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung |
Selbstbaugerät | DCC++ | DCC++ | 2016-2020 | Eingestellt | DCC++ ist die Kombination eines Arduino mit einen Stück Open-Source-Software, welches zusammen die Funktion der Zentrale übernimmt. | - | - | DCC | Prog.-Gleis USB | Updatefähig |
Selbstbaugerät | DCC-EX | DCC-EX | Seit 2016 | Erhältlich | DCC-EX ist die Kombination eines Arduino mit einen Stück Open-Source-Software, welches zusammen die Funktion der Zentrale übernimmt. Es ist eine Weiterentwicklung von DCC++ und war zu Beginn der Weiterentwicklung unter dem Namen DCC++EX bekannt. | - | - | DCC | Ethernet Prog.-Gleis USB WLAN | Updatefähig |
Selbstbaugerät | DCC_Gen | - | Seit 2004 | Erhältlich | 1 | - | DCC | Booster RS232 S88 | Updatefähig | |
Selbstbaugerät | Elektor DCC Command Station | 070989-1 | Seit 2008 | Erhältlich | Diese Zentrale wurde im Elektor 9/2008 vorgestellt. | - | - | DCC | Booster RS232 S88 XpressNet | PC-Steuerung |
Selbstbaugerät | Elektor Edits | - | 1987-1993 | Eingestellt | Separater Booster. S88-ähnlicher Rückmeldebus. Das Gerät wurde in einem Elektor Heft von 1987 vorgestellt. Bausätze waren bis 1993 erhältlich. | - | - | MM1 | Booster RS485 | PC-Steuerung |
Selbstbaugerät | Elektor Edits Pro | 990601 | Seit 1999 | Erhältlich | Separater Booster. Das Gerät wurde in Elektor Heft 7-8/1999 vorgestellt. Bausätze sind beim Geist Electronic-Versand erhältlich. | - | - | MM1 MM2 | Booster RS232 | PC-Steuerung |
Selbstbaugerät | Franken-DCC-Zentrale | - | 1998-2005 | Eingestellt | Die Projektbeschreibung wurde aus dem Internet entfernt. Die Zentrale wurde aber an verschiedensten Orten verwendet, wie verschiedene Bauberichte belegen. Die Steuerung erfolgte über den PC mit RK-DCC als Steuerungssoftware und MS-DOS als Betriebssystem. | - | - | DCC | Booster LocoNet Parallel-Port | PC-Steuerung |
Selbstbaugerät | ITM Digitrain Commander | ITM Digtrain Command | 1997-2015 | Eingestellt | Die Schaltung wurde in den 8 ITM praktiker Heften 10/97, 12/97, 2/98, 4/98, 5/98, 7/98, 8/98 und 1/99 vorgestellt. Die Platine und der programmiere Controller konnten bis 2015 bestellt werden. | - | ? | DCC | RS232 | PC-Steuerung |
Selbstbaugerät | LocoCentral | - | Seit 2015 | Erhältlich | - | - | DCC Railcom | LocoNet Prog.-Gleis | Decoder auslesen Decoder schreiben POM Updatefähig | |
Selbstbaugerät | MERG DCC | - | Seit 2003 | Erhältlich | Das System ist modular aufgebaut und kann bis zu 8 Handregler verwalten. | - | - | DCC | Booster Handregler | |
Selbstbaugerät | MiniBOX | - | Seit 2003 | Erhältlich | - | - | DCC | LocoNet | Decoder auslesen Decoder schreiben | |
Selbstbaugerät | MiniDCC | - | Seit 1996 | Erhältlich | 1 | - | DCC | Booster | ||
Selbstbaugerät | MoBaSbs | - | Seit 1999 | Erhältlich | - | 10A | DCC MM1 MM2 | RS232 RS485 USB | PC-Steuerung | |
Selbstbaugerät | NanoX | - | Seit 2007 | Erhältlich | - | 1.2A | DCC | Prog.-Gleis XpressNet | ||
Selbstbaugerät | NanoX-S88 | - | Seit 2008 | Erhältlich | - | 2.9A | DCC | Prog.-Gleis S88 S88-N XpressNet | ||
Selbstbaugerät | OpenDCC GBMBoost | - | Seit 2006 | Erhältlich | Die Zentrale kann auch als Booster genutzt werden. Die Zentrale ist insbesondere vom Modellbauprojekt Fichtelbahn her bekannt. | - | 4A | DCC Railcom | BiDiBus USB XpressNet | Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung POM Updatefähig |
Selbstbaugerät | OpenDCC Z1 | - | Seit 2006 | Erhältlich | - | 1.5A | DCC | Prog.-Gleis RS232 S88-N USB XpressNet | Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung | |
Selbstbaugerät | SRSEII | SRSEII | Seit 2020 | Erhältlich | Die SRSEII ist eine Märklin Gleisbox, die mit einem Omega+ aufgewertet wurde. Auf dem sehr günstigen Gerät kann gleich auch eine vollwertige Modellbahnsteuerungssoftware installiert und betrieben werden. Vorinstalliert ist RailControl. | - | 1.9A | DCC mfx MM2 | CAN Ethernet WLAN | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung Updatefähig |
Selbstbaugerät | Train Modeling Digital Control | - | Seit 2003 | Erhältlich | Wird nicht mehr weiterentwickelt, ist aber nach wie vor verfügbar. | - | 3A | DCC | RS232 | |
Selbstbaugerät | Wincent | - | Bis 2006 | Eingestellt | Diese Zentrale ist für die Steuerung mit PC ausgelegt. Das Projekt wurde aus dem Internet entfernt. Das Nachfolgeprojekt ist unter dem Namen CompuLok bekannt. | - | - | DCC MM1 MM2 | Booster RS232 S88 | PC-Steuerung |
Software-Zentrale | DCC232 von Rocrail | - | Seit 2005 | Erhältlich | Erfordert einen PC mit RS-232-Schnittstelle und optional Parallel-Port. An der RS-232 muss ein Booster angeschlossen werden. | - | - | DCC | Booster | Decoder auslesen Decoder schreiben |
Software-Zentrale | DDX von Rocrail | - | 2005-2020 | Eingestellt | Erfordert einen PC mit RS-232-Schnittstelle und optional Parallel-Port. An der RS-232 muss ein Booster angeschlossen werden. Ist eine Weiterentwicklung von DDL. Der Entwickler hat DDX im Mai 2020 aus RocRail entfernt. | - | - | DCC MM1 MM2 | Booster S88 | Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung |
Software-Zentrale | Digital Direct for Linux (DDL) | - | Seit 1997 | Erhältlich | Erfordert einen PC mit RS-232-Schnittstelle und optional Parallel-Port. An der RS-232 muss ein Booster angeschlossen werden. Wurde als DDX und srcpd weiterentwickelt. | - | - | DCC MM1 MM2 | Booster S88 | PC-Steuerung |
Software-Zentrale | Digital Direct for Windows (DDW) | - | Seit 2001 | Erhältlich | Erfordert einen PC mit RS-232-Schnittstelle und optional Parallel-Port. An der RS-232 muss ein Booster angeschlossen werden. Ist eine Portierung von DDL. | - | - | DCC MM1 MM2 | Booster S88 | PC-Steuerung |
Software-Zentrale | MR direct | - | Seit 1996 | Erhältlich | Erfordert einen PC mit RS-232-Schnittstelle und optional Parallel-Port. An der RS-232 muss ein Booster angeschlossen werden. Softwarezentrale auf Basis MS DOS 6.22. | - | - | DCC MM1 MM2 | Booster S88 | PC-Steuerung |
Software-Zentrale | srcpd | - | Seit 2000 | Erhältlich | Erfordert einen PC mit RS-232-Schnittstelle und optional Parallel-Port. An der RS-232 muss ein Booster angeschlossen werden. Ist eine Weiterentwicklung von DDL. | - | - | DCC MM1 MM2 | Booster S88 | PC-Steuerung |
SPROG | Pi-Nano | Pi-Nano | Seit 2016 | Erhältlich | Technisch fast identisch mit einem SPROG Nano, doch anstelle eines USB-Anschlusses eine Schnittstelle zu einem Raspery-Pi. | - | - | DCC | Booster | PC-Steuerung |
SPROG | Pi-SPROG One | Pi-SPROG One | Seit 2016 | Erhältlich | Technisch fast identisch mit einem SPROG 3, doch anstelle eines USB-Anschlusses eine Schnittstelle zu einem Raspery-Pi | - | 2.5A | DCC | Booster Prog.-Gleis | PC-Steuerung |
SPROG | SPROG | SPROG | 2005-2008 | Eingestellt | Ursprünglich gedacht als DCC-Decoder-Programmiergerät für den PC. Kann und wird aber auch als Zentrale für die Steuerung per PC genutzt. | - | ? | DCC | RS232 | PC-Steuerung |
SPROG | SPROG 3 | SPROG 3 | Seit 2012 | Erhältlich | Ursprünglich gedacht als DCC-Decoder-Programmiergerät für den PC. Kann und wird aber auch als Zentrale für die Steuerung per PC genutzt. Höhere Ausgangsspannung und höhere Leistung gegenüber dem SPROG II. | - | 2.5A | DCC | Booster Prog.-Gleis USB | PC-Steuerung |
SPROG | SPROG II | SPROG II | Seit 2008 | Erhältlich | Ursprünglich gedacht als DCC-Decoder-Programmiergerät für den PC. Kann und wird aber auch als Zentrale für die Steuerung per PC genutzt. Gegenüber dem Original SPROG neu mit USB anstelle RS-232 ausgestattet. | - | 1A | DCC | Booster Prog.-Gleis USB | PC-Steuerung |
SPROG | SPROG Nano | SPROG Nano | Seit 2012 | Erhältlich | Very-Low-Budget Zentrale für die Steuerung per PC. Der SPROG Nano braucht lediglich noch einen Booster und einen PC mit Rocrail oder JMRI. | - | - | DCC | Booster USB | PC-Steuerung |
Stärz | ZS1 | ZS1 | Seit 2009 | Erhältlich | Update erfordert ein Ersetzen der PICs. | 1 | 4A | SX1 | Prog.-Gleis PX-Bus RS232 SX-Bus | Updatefähig |
Stärz | ZS2 | ZS2 | Seit 2012 | Erhältlich | Update erfordert ein Ersetzen der PICs. | 1 | 4A | DCC SX1 SX2 | Prog.-Gleis PX-Bus RS232 SX-Bus | Updatefähig |
Stärz | ZS2+ | ZS2+ | Seit 2017 | Erhältlich | Update erfordert ein Ersetzen der PICs. | 1 | 4A | DCC SX1 SX2 | Prog.-Gleis PX-Bus RS232 SX-Bus | Updatefähig |
Tams | Master Control 2 | 40-03007-01 | Seit 2021 | Erhältlich | - | 6.5A | DCC MM1 MM2 Railcom | BiDiBus CAN Ethernet LocoNet S88-N Sniffer XpressNet | Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung POM Updatefähig | |
Tams | MasterControl | 40-01007-01 | 2005-2015 | Eingestellt | Für den Betrieb ist ein separater Booster erforderlich. Sniffer, XpressNet und I2C sind als Zusatzmodule anschliessbar. Aus lizenzrechtlichen Gründen ist mfx/m4 nicht verfügbar, jedoch kann ein m3 genannter Betrieb erfolgen, der eine abgespeckte Version von mfx/m4 darstellt (es erfolgt keine automatische mfx-Anmeldung an der MasterControl). | 1 | - | DCC MM1 MM2 Railcom | Booster Handregler Prog.-Gleis RS232 S88 USB | Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Mehrfachtraktion PC-Steuerung POM Updatefähig |
Tams | RedBox Basic | 40-02007-01 | 2016-2020 | Eingestellt | Die Tams RedBox verfügt über ein Protokoll m3, welches mfx-Decoder steuern aber nicht automatisch anmelden kann. Die Boosterschnittstelle ist wahlweise Märklin oder CDE. | - | - | DCC MM1 MM2 | CDE-Booster Märklin-Booster Prog.-Gleis S88-N USB XpressNet | Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Mehrfachtraktion PC-Steuerung POM Updatefähig |
Tams | RedBox Basic-R | 40-02007-01 | 2017-2020 | Eingestellt | Die Tams RedBox verfügt über ein Protokoll m3, welches mfx-Decoder steuern aber nicht automatisch anmelden kann. Die Boosterschnittstelle ist wahlweise Märklin oder CDE. | - | - | DCC MM1 MM2 | CDE-Booster Handregler Märklin-Booster RS232 S88-N USB WLAN XpressNet | Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Mehrfachtraktion PC-Steuerung POM Updatefähig |
Tams | RedBox Booster | 40-02057-01 | 2016-2021 | Eingestellt | Die Tams RedBox verfügt über ein Protokoll m3, welches mfx-Decoder steuern aber nicht automatisch anmelden kann. Die Boosterschnittstelle ist wahlweise Märklin oder CDE. | - | 2.5A | DCC MM1 MM2 Railcom | CDE-Booster Märklin-Booster Prog.-Gleis S88-N USB XpressNet | Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Mehrfachtraktion PC-Steuerung POM Updatefähig |
Tams | RedBox Booster-R | 40-02067-01 | 2017-2020 | Eingestellt | Die Tams RedBox verfügt über ein Protokoll m3, welches mfx-Decoder steuern aber nicht automatisch anmelden kann. Die Boosterschnittstelle ist wahlweise Märklin oder CDE. | - | 2.5A | DCC MM1 MM2 Railcom | CDE-Booster Handregler Märklin-Booster Prog.-Gleis RS232 S88-N USB WLAN | Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Mehrfachtraktion PC-Steuerung POM Updatefähig |
Tams | RedBox V24 | 40-02037-01 | 2016-2020 | Eingestellt | Die Tams RedBox verfügt über ein Protokoll m3, welches mfx-Decoder steuern aber nicht automatisch anmelden kann. Die Boosterschnittstelle ist wahlweise Märklin oder CDE. | - | - | DCC MM1 MM2 | CDE-Booster Märklin-Booster Prog.-Gleis RS232 S88-N USB XpressNet | Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Mehrfachtraktion PC-Steuerung POM Updatefähig |
Tams | ZEUS | 44-0510x | Seit 2021 | Erhältlich | Diese Zentrale ist ein Interface zwischen PC und BiDiB und kann für Rückmeldung wie zum Schalten verwendet werden. | - | - | BiDiBus S88-N USB | PC-Steuerung Updatefähig | |
Techniklabor Grünwald | C-Digital | - | Seit 1998 | Erhältlich | Das Ingenieurbüro Techniklabor Grünwald hat ein eigenes Digitalsystem erschaffen, welches auch von der Firma Conrad als "Conrad Digital" und von H-Tronic als "C-Digital" verkauft wurde. Conrad und auch H-Tronic verkaufen das System nicht mehr, das C-Digital-System wird aber weiterhin gepflegt, weiterentwickelt und vertrieben. Interessant ist insbesondere die automatische Anmeldung der Decoder an der Zentrale, wie auch die ins System integrierte Brems- und Halte-Funktion, die Durchfahrt in Signal-Gegenrichtung, sowie Rangierfahrten. | - | 2.7A | C-Digital | Booster Handregler USB | Decoder auslesen Decoder schreiben Mehrfachtraktion PC-Steuerung Pendelautomatik POM Updatefähig |
Tillig | compact | 66140 | 2000-2008 | Eingestellt | Baugleich mit Lenz 60500 | 1 | 2.5A | DCC | XpressNet | |
Toy-Tec | ALAN | BRAIN | Seit 2016 | Erhältlich | ALAN verspricht mehr zu sein als eine "herkömmliche" Zentrale. ALAN ist ein modulares System, welches analoge und digitale Loks gleichzeitig auf derselben Anlage fahren lässt und diese wie eine aktuelle PC-Steuerung mit Zugverfolgung und Automatikbetrieb verwaltet. Einzige Bedingung: In einem Block hält sich nur eine Lok auf. | - | - | DCC MM1 MM2 Railcom | CAN Ethernet RS485 WLAN | Automatikbetrieb Datenbank Fahrstrassen Updatefähig |
Trix | Central Control 2000 | 66800 | 1995-2004 | Eingestellt | Die Central Control 2000 kann mit dem Handregler Lok-Control 2000 (Art-Nr. 66816) und Control-Handy (Art-Nr. 66815) erweitert werden. Mit einem Hardwareupgrade kann die zweite Serie der Central Control 2000 mit SX2 nachgerüstet werden. | 1 | 2.2A | DCC SX1 | ||
Trix | Mobile Station 1 (MS1) | 66920 | 2004-2008 | Eingestellt | Die Trix MS1 ist nur äusserlich baugleich mit der Märklin MS1. Intern sind verschiedene Elektroniken verbaut und unterstützen andere Protokolle. | 1 | 1.9A | DCC SX1 SX2 | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Updatefähig | |
Trix | Mobile Station 2 (MS2) | 66950 | Seit 2010 | Erhältlich | Die Mobile Station 2 ist im Grunde genommen keine Zentrale, sondern lediglich eine Handregler, der an eine Zentrale angeschlossen werden kann. Die MS2 verfügt nicht über einen eigenen Booster. Entweder wird die MS2 an einer Märklin CS2 betrieben, oder an einer Anschlussbox 60112/60113. Dabei ist die Anschlussbox die eigentliche Zentrale. Da die MS2 im Allgemeinen als Zentrale verstanden wird, ist sie hier trotzdem aufgelistet, auch wenn sie nur ein Handregler ist. Die Anschlussbox kann mit dem CAN-Digital-Bahn-Projekt auch ohne MS2 als Zentrale genutzt werden. Die Märklin Mobile Station 2 (Art.-Nr 60653) ist baugleich mit der Trix Mobile Station 2. | 1 | - | DCC mfx MM1 MM2 | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Updatefähig | |
Trix | Zentraleinheit I | 66801 | 1982-? | Eingestellt | Die Zentraleinheit kann mit dem Handregler Combi-Control 66810 und dem Funktionspult 66803 erweitert werden. | - | 2A | SX1 | Handregler SX-Bus | |
Trix | Zentraleinheit II | 66804 | Bis 1995 | Eingestellt | - | 2A | SX1 | Handregler SX-Bus | ||
Uhlenbrock | Daisy | 66200 | 2003-2008 | Eingestellt | Der Handregler kann zusammen mit einem oder mehreren Power-2-Booster als komplettes Digitalsystem genutzt werden. Daisy hat keinen eigenen Booster integriert. | 1 | - | DCC MM1 MM2 | ||
Uhlenbrock | Daisy II | 64300 | Seit 2014 | Erhältlich | Die Zentrale ist nur im Set erhältlich mit Daisy II-Zentrale, Daisy II-Handregler und Netzteil. Der Handregler Daisy II ist unter der Art.-Nr. 66300 separat erhältlich. | 1 | 2A | DCC Railcom | LocoNet Prog.-Gleis | Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen POM Updatefähig |
Uhlenbrock | IB-Com | 65070 | Seit 2009 | Erhältlich | Die IB-Com kann über den PC und/oder über Loconet-Handregler bedient werden. Kann mit der Uhlenbrock Railcom Erweitereung (Artikel-Nr. 65030) nachgerüstet werden. Unter der Artikel-Nr. 65071 ist die Zentrale zusammen mit Win-Digipet erwerbbar. | - | 3.5A | DCC MM1 MM2 | CDE-Booster LocoNet S88 USB | PC-Steuerung |
Uhlenbrock | Intellibox | 65000 | 1999-2010 | Eingestellt | Die alte Artikel-Nr. war 650. Kann mit der Uhlenbrock Railcom Erweitereung (Artikel-Nr. 65030) nachgerüstet werden. | 2 | 3A | DCC MM1 MM2 SX1 | CDE-Booster I2C LocoNet Märklin-Booster Prog.-Gleis RS232 S88 | Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion PC-Steuerung POM Updatefähig |
Uhlenbrock | Intellibox Basic | 65060 | Seit 2008 | Erhältlich | Die Zentrale kann Lissy-Empfänger auswerten und damit einzelne Loks erkennen und deren Geschwindigkeit beeinflussen. Kann mit der Uhlenbrock Railcom Erweitereung (Artikel-Nr. 65030) nachgerüstet werden. | 2 | 3A | DCC MM1 MM2 | CDE-Booster LocoNet Prog.-Gleis USB | Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung POM Updatefähig |
Uhlenbrock | Intellibox II | 65100 | Seit 2010 | Erhältlich | Die Intellibox II kann Lissy-Empfänger auswerten und damit einzelne Loks erkennen und deren Geschwindigkeit beeinflussen. | 2 | 3A | DCC MM1 MM2 Railcom SX1 | CDE-Booster Handregler LocoNet Märklin-Booster Prog.-Gleis USB | Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion PC-Steuerung Pendelautomatik POM Updatefähig |
Uhlenbrock | Intellibox IR | 65050 | 1998-2005 | Eingestellt | Kann mit der Uhlenbrock Railcom Erweitereung (Artikel-Nr. 65030) nachgerüstet werden. | 2 | 3A | DCC MM1 MM2 SX1 | CDE-Booster Handregler I2C LocoNet Märklin-Booster RS232 S88 | Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion PC-Steuerung POM Updatefähig |
Viessmann | Commander | 5300 | 2007-2016 | Eingestellt | Der Commander verfügt über eine HighSpeedBus-Anschluss und einen LowSpeedBus-Anschluss. Am LowSpeedBus-Anschluss können XpressNet Eingabegeräte (z.B. Roco Mäuse) und Rückmelder angeschlossen werden. XpressNet-Decoder funktionieren jedoch nicht. | 2 | 3A | DCC MM1 MM2 | CDE-Booster Märklin-Booster Prog.-Gleis S88 USB | Automatikbetrieb Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion Pendelautomatik POM Updatefähig |
Viessmann | Commander 2 | 5320 | Seit 2018 | Erhältlich | Der Commander 2 erfordert ein Tablet, Smartphone oder ein Bildschirm mit HDMI-Anschluss. Am Commander 2 können zur einfacheren Bedienung Maus und Tastatur angeschlossen werden. | 2 | 4A | DCC mfx MM1 MM2 Railcom | Booster Ethernet LocoNet Prog.-Gleis S88 USB WLAN | Automatikbetrieb Blocksteuerung Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Fahrstrassen Mehrfachtraktion PC-Steuerung Pendelautomatik Smartphone/Tablet Updatefähig |
VPEB | DINAMO | - | Seit 2013 | Erhältlich | DINAMO ist ein modulares System um eine Modellbahn über den PC zu steuern. Ursprünglich für Analoge Bahnen gedacht, beherrscht das System heute auch DCC und MCC (für Autos). | - | - | DCC | RS232 USB | PC-Steuerung |
Wangrow Electronics | System One | System One | 1994-2003 | Eingestellt | System One hat eine breite gemeinsame Entwicklung mit NCE-Produkten und ist entsprechend weitgehend kompatiebel mit den NCE-Produkten. | - | - | DCC | Booster RS232 | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Mehrfachtraktion PC-Steuerung POM |
YaMoRC | Command Station | YD7001-E | 2023-2024 | Eingestellt | Ist hardwaremässig eine DR5000 mit YD9401. | - | 3A | DCC | Booster Ethernet LocoNet Prog.-Gleis RS–Bus S88-N USB WLAN XpressNet | PC-Steuerung Updatefähig |
YaMoRC | Command Station | YD7010 | Seit 2024 | Erhältlich | Weiterentwicklung von YD7001-E | - | 3A | DCC | Booster Ethernet LocoNet Prog.-Gleis RS–Bus S88-N USB WLAN XpressNet | Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung POM Updatefähig |
YaMoRC | Command Station | YD7100 | ? | unbekannt | - | 3A | DCC | Ethernet LocoNet USB WLAN | Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung POM Updatefähig | |
Zimo | GPF-1 | GPF-1 | 1979-1981 | Eingestellt | ? | ? | ZIMO | |||
Zimo | M100 | M100 | 1981-1985 | Eingestellt | Als Fahrpult muss ein M200 angeschlossen werden. | - | 5A | ZIMO | Handregler | |
Zimo | M1000 | M1000 | 1989-1994 | Eingestellt | Als Fahrpult muss ein M2000 angeschlossen werden. Die RS-232 ist in einer unüblichen DIN-Buchse untergebracht. | - | 5A | ZIMO | Handregler RS232 | |
Zimo | MX1 model 2000 | MX1 | 2000-2009 | Eingestellt | Fahrregler können über die CAN-Schnittstelle angeschlossen werden. Das Gerät kann auch als reiner Booster betrieben werden. Das PC-Steuerungsprotokoll erlaubt keine Rückmeldung. | - | 8A | DCC MM1 | Booster CAN Prog.-Gleis RS232 | Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung |
Zimo | MX1 Multiprotokoll | MX1 | 1996-2000 | Eingestellt | Fahrregler können über die CAN-Schnittstelle angeschlossen werden. Das Gerät kann auch als reiner Booster betrieben werden. Das PC-Steuerungsprotokoll erlaubt keine Rückmeldung. | - | 8A | DCC MM1 ZIMO | Booster CAN Prog.-Gleis RS232 | Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung |
Zimo | MX1 nur ZIMO | MX1 | 1994-1996 | Eingestellt | Fahrregler können über die CAN-Schnittstelle angeschlossen werden. Das Gerät kann auch als reiner Booster betrieben werden. Das PC-Steuerungsprotokoll erlaubt keine Rückmeldung. | - | 8A | ZIMO | Booster CAN Prog.-Gleis RS232 | Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung |
Zimo | MX10 | MX10 | Seit 2014 | Erhältlich | Max. Ausgangsstrom: 1x12A + 1x8A, welcher aber auch zusammen geschaltet werden kann. | - | 20A | DCC MM1 MM2 Railcom | Booster CAN Ethernet LocoNet Prog.-Gleis USB XpressNet | Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung Updatefähig |
Zimo | MX1EC | MX1EC | 2002-2010 | Eingestellt | Fahrregler können über die CAN-Schnittstelle angeschlossen werden. Das PC-Steuerungsprotokoll erlaubt keine Rückmeldung. | - | 8A | DCC | CAN RS232 | PC-Steuerung |
Zimo | MX1HS | MX1HS | 2000-2010 | Eingestellt | Fahrregler können über die CAN-Schnittstelle angeschlossen werden. Das Gerät kann auch als reiner Booster betrieben werden. Der Programmiergleis-Ausgang kann auch zur normalen Stromversorgung der Anlage genutzt werden und mit dem Hauptgleisanschluss parallel geschaltet werden. Max. Ausgangsstrom: 2x8A, Parallel 15A Dauerbelastung, 16A Spitzenbelastung. Das PC-Steuerungsprotokoll erlaubt keine Rückmeldung. | - | 15A | DCC | Booster CAN Prog.-Gleis RS232 | Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung |
Zimo | MX31ZL | MX31ZL | 2007-2010 | Eingestellt | 1 | 4A | DCC | CAN USB | Decoder auslesen Decoder schreiben Updatefähig | |
Zimo | MX32ZL | MX32ZL | Seit 2021 | Erhältlich | Das Zentralfahrpunlt MX32ZL wurde im 2010 angekündigt, ist inzwischen aber nicht mehr auf der "Erstinfo" ersichtlich. Die Entwicklung des MX32ZL wird nur mit sehr tiefer Priorität angegangen. | 1 | 5A | DCC | CAN USB | Decoder auslesen Decoder schreiben Updatefähig |
Zimo | MXULF/MXULFA | MXULF/MXULFA | Seit 2013 | Erhältlich | MXULF (ohne Display) bzw. MXULFA (mit Display) ist eigentlich ein Decoder-Programmiergerät für Zimo-Decoder. Die Geräte können jedoch auch als abgespeckte Digitalzentralen mit einem Fahrregler verwendet werden. Auch können die Geräte mithilfe der USB-Anbindung an den PC und entsprechender Steuerungssoftware für den normalen Fahrbetrieb verwendet werden. | 1 | 2A | DCC | USB | Decoder auslesen Decoder schreiben PC-Steuerung |
ZTC Controls | ZTC 505 | ZTC 505 | 2004-2008 | Eingestellt | Kann mit Software auf den Stand einer ZTC 511 oder ZTC 611 gebracht werden. | 1 | 5A | DCC | Booster Prog.-Gleis RS232 | Decoder auslesen Decoder schreiben Updatefähig |
ZTC Controls | ZTC 511 | ZTC 511 | 2001-2014 | Eingestellt | Kann mit Software auf den Stand einer ZTC 611 gebracht werden. | 1 | 5A | DCC | Handregler Prog.-Gleis RS232 XpressNet | Decoder auslesen Decoder schreiben Updatefähig |
ZTC Controls | ZTC 611 | ZTC 611 | 2015-2016 | Eingestellt | 1 | 5A | DCC | Booster Prog.-Gleis | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Updatefähig | |
ZTC Controls | ZTC 612 | ZTC 612 | Seit 2017 | Erhältlich | 1 | 5A | DCC | Booster Prog.-Gleis | Datenbank Decoder auslesen Decoder schreiben Updatefähig |
Alle Angaben ohne Gewähr. Falls Jemand Fehler oder eine fehlende Zentrale entdeckt, darf er mir dies gerne via Kontaktformular mitteilen.
Legende der Protokolle
C-Digital: | Das Ingenieurbüro Techniklabor Grünwald hat 1996 ein eigenes Digitalsystem entwickelt und 1998 auf den Markt gebracht. Das Protokoll besteht aus einem konstanten Gleichstromanteil und aufmoduliertem Digitalprotokoll. Es umfasst 999 Lokadressen mit je 12 Zusatzfunktionen, 32 Fahrstufen, einer Rangierfahrt, integriertem Signalhalt und Langsamfahrt. Neuere Protokollversionen ermöglichen auch die selbständige Anmeldung der Decoder an der Zentrale. Weiter werden theoretisch über 65'000 Zubehörartikel unterstützt. In der Praxis finden sich dazu (noch) keine Geräte die Zubehörartikel unterstützen. |
DCC: | Digital Command Control. DCC wurde von Lenz für Märklin entwickelt, bald aber durch Märklin fallen gelassen. Lenz entwickelte das System dann weiter. Der von der NMRA anerkannte Standard umfasste anfänglich einen Adressbereich von 99 Loks mit 14 Fahrstufen und einer Zusatzfunktion und 256 Zubehörartikel. Der Standard wurde mit der Zeit auf 10'239 Lokadressen (wobei viele Hersteller selbst auf 9999 Adressen begrenzen) mit 14, 27, 28 und 128 Fahrstuffen und 2048 Zubehörartikel erweitert. |
DCS: | Der Hersteller MTH verfolgt mit DCS sein eigenes Protokoll. Es ist mit keinem anderen Protokoll kompatibel. Die MTH Decoder verstehen jedoch auch einen Teil des DCC-Protokolls. |
Delta: | Das Delta-Protokoll ist im Grunde das Märklin Motorola 1-Protokoll. Jedoch sind die Decoder auf 15 einstellbare Adressen kastriert und die Fahrgeräte können üblicherweise nur vier Adressen ansteuern. Im Delta-System sind keine Zubehördecoder (z.B. für Weichen) vorgesehen. Delta-Loks können mit jeder Märklin Motorola 1-Zentrale gesteuert werden. |
FMZ: | Fleischmann-Mehr-Zug-System. Es wurde 1985 auf den Markt gebracht und kann 32 Loks unabhängig voneinander steuern. Seit 2009 wird das Protokoll von Fleischmann nicht mehr vermarktet. Hingegen wird es von der Raptor-Zentrale seit 2006 unterstützt. |
Kato: | Die Firma Kato vertrieb zwischen 1986 und 1992 ihr eigenes Digitalsystem. |
mfx: | Durch Märklin im Jahr 2004 vorgestellt, entwickelt bei ESU. 16'384 Lokadressen mit 128 Fahrstufen und 16 Zusatzfunktionen und 16'384 Zubehöradressen. Die wichtigste Neuerung gegenüber MM ist, dass die Adresse zwischen Zentrale und Decoder selbständig ausgehandelt wird und die möglichen Zusatzfunktionen des Decoders der Zentrale mitgeteilt wird, also eine automatische Anmeldung der Lok an der Zentrale. Das 2013 eingeführte mfx+ ist technisch identisch mit mfx. mfx+ wird deshalb nicht als separates Protokoll hier aufgeführt. |
MM1: | Märklin Motorola 1, eingeführt mit der Märklin 6020. Das Protokoll vefügt über 80 Lokadressen und 256 Zubehörartikel-Adressen (Weichen, Signale, Lampen, Motoren, usw.) können geschatlet werden. Es gibt keine absolute Fahrtrichtung, 14 Fahrstuffen und es gibt nur eine Zusatzfunktion (Licht). |
MM2: | Märklin Motorola 2, eingeführt mit der Märklin 6021. Das Protokoll verfügt über 255 Lokadressen (wobei mit der 6021 immer noch nur 80 genutzt werden können). Es gibt neu die absolute Fahrtrichtung, 28 Fahrstufen und 5 Zusatzfunktionen f0 bis f4. |
Railcom: | Erweitert DCC um die Rückmeldemöglichkeit. Ermöglicht das Auslesen von CVs auf dem Hauptgleis sowie ein automatisches Anmelden an der Zentrale. |
SX1: | Selectrix 1 wurde 1979 durch D&H patentiert und 1982 durch Trix in Nürnberg vorgestellt. Das Protokoll kann 112 Lokadressen (bei 31 Fahrstuffen und einer Zusatzfunktion) oder 8*112 Zubehörartikel, wobei immer entweder eine Lok oder 8 Zubehörartikel auf derselben Basisdresse angesprochen werden kann. Der grosse Vorteil des Selectrix 1 sind die Echtzeiteigenschaften. Nach maximal 77ms ist ein neues Kommando auf dem Gleis verfügbar. |
SX2: | Bei Selectrix 2 wurden die Echtzeiteigenschaften des Selectrix 1 aufgegeben. Stattdessen verfügt SX2 über mehr Zusatzfunktionen. |
ZIMO: | Die Firma Zimo hat 1979 ein Mehrzugprotokoll auf den Markt gebracht, welches sie bis ins Jahr 2000 vertrieben haben. |
Legende der Schnittstellen
B-Bus: | Ausgeschrieben auch Booster-Bus genannt. Technisch ist es ein simpler CDE-Booster-Bus, jedoch sind die Stecker und die Pinbelegung festgelegt und werden von mehreren Herstellern identisch unterstützt. |
BiDiBus: | Offener Standard zur Kommunikation zwischen Modellbahnkomponenten. Siehe dazu BiDiBus. |
Booster: | Ein spezieller Booster-Anschluss, welcher nur innerhalb des Herstellers unterstützt wird. |
CAN: | Das Controller Area Network (CAN) ist ein serieller Feldbus welcher in der Automobilindustrie erstmals eingesetzt wurde, inzwischen aber auch in anderen Industriebereichen anzutreffen ist. Der CAN-Bus der verschiedenen Modellbahnherstellern ist nur auf Hardwareebene kompatibel (derselben Stecker und Kabel), die Kommunikation wird jedoch aufgrund von verschiedener Software verunmöglicht. Der CAN-Bus muss deshalb als proprietäre Schnittstelle beachtet werden. |
CDE-Booster: | Die Standardschnittstelle für DCC-Systeme. Es ist ein dreipoliger Anschluss, welcher das Datensignal sowie eine Kurzschlussrückmeldung übertragen kann. |
ECoSLink: | Der CAN-Bus des Herstellers ESU. |
Ethernet: | Standard-Netzwerk aus der Computerindustrie. |
Handregler: | Ein dezidierter, proprietärer Anschluss für einen Handregler. |
I2C: | Serieller Datenbus aus der Industrie. Im Modellbahnbereich bekannt geworden durch Märklin und Arnold in ihren ersten Digitalsteuergeräten. |
LGB-Bus: | Kommunikations-Bus von LGB, welcher auch von anderen Herstellern unterstützt wird. |
LocoNet: | Wird manchmal auch als L.Net bezeichnet. Loconet ist ein von Digitrax entwickelter Kommunikations-Bus, welcher inzwischen von vielen Herstellern verwendet wird. Siehe auch LocoNet. |
Märklin-Booster: | Der Booster-Anschluss von Märklin beinhaltet das Digitalsignal, ein Go-Signal und die Kurzschlussrückmeldung. Da der Anschluss sehr einfach aufgebaut ist wird er inzwischen von vielen Fremdherstellern benutzt und ist ein Quasi-Standard. |
Parallel-Port: | Die parallele Schnittstelle ist bekannt aus dem PC-Bereich. |
Prog.-Gleis: | Anschluss für ein Programmiergleis. |
PX-Bus: | Der PX-Bus enthällt das unverstärkte Digitalsignal und wird in Selectrix-System zwischen Zentrale und Booster eingesetzt. |
RS232: | Serielle Schnittstelle, bekannt aus dem PC-Bereich. |
RS485: | Serielle Schnittstelle, bekannt aus dem Mac-Bereich. |
RS–Bus: | Rückmeldebus der Firma Lenz. Einige wenige Hersteller bieten Rückmeldebausteine für diesen kaum dokumentierten Anschluss. |
S88: | Der S88-Bus ist ein weitverbreiteter Rückmeldebus, welcher ursprünglich von Märklin vorgestellt wurde. Inzwischen gibt es sehr viele Hersteller, welche Rückmeldemodule für diesen Bus herstellen. |
S88-N: | Elektrisch identisch mit dem S88. Die Anschlüsse und Kabel sind ersetzt mit Ethernet-Komponenten. |
Sniffer: | Mit einem Sniffer-Eingang kann ein bestehendes Digitalsignal eingespiesen werden. Zentralen können das Signal in ihr eigenes Signal integrieren, Booster können das Signal verstärken. |
SX-Bus: | Der SX-Bus wird für jegliche Kommunikation zwischen einer Selectrix-Zentrale und den weiteren Komponenten verwendet. Er wird logisch unterteilt in SX0-, SX1- und PX-Bus. |
USB: | Standardschnittstelle für die direkte Verbindung mit einem PC. |
WLAN: | Drahtlose Netzwerkverbindung aus der Computerindustrie. |
XpressNet: | XpressNet ist eine Weiterentwicklung vom X-Bus. Der X-Bus wie auch XpressNet wurde von Lenz entwickelt und wird inzwischen auch von vielen anderen Herstellern verwendet. Roco hat den Bus leicht abgewandelt und vermarktet diesen unter der Bezeichnung R-Bus. |
µCon: | Der µCon-Bus wurde von LS-Digital (heute Bühler Elektronik) konzipiert und beinhaltet die Datenübertragung zum Fahren, Schalten und Rückmelden. Heute wird der Bus auch von anderen Herstellern verwendet. |
Legende der Funktionen
Automatikbetrieb: | Im Automatikbetrieb werden die Züge von einem Block zum Nächsten geleitet. Die Geschwindigkeit der Züge wird dabei über den Lokdecoder gesteuert. Die Zentrale "weiss" mit Hilfe der Rückmelder zu jeder Zeit, welcher Zug sich auf der Anlage wo befindet und kann ihnen folgen (Zugverfolgung). Es ist damit möglich anhand von Zug- und Blocklängen und/oder Zuggattung den Zug auf ein entsprechend passendes Gleis zu führen. Stromlose Abschnitte sind für einen vollwertigen Automatikbetrieb nicht erforderlich. Im technischen Sinne beinhaltet der hier beschriebene Automatikbetrieb auch die Blocksicherung, der Flankenschutz, die Signalsteuerung und die Zugverfolgung. |
Blocksteuerung: | Die Zentrale kann mit Hilfe von Rückmeldern und Schaltdecodern eine Blocksteuerung mit stromlosen Abschnitten realisieren. Dies ist jedoch keine vollwertige Automatiksteuerung, die Beeinflussung der Lokdecoder fehlt. |
Datenbank: | Eine Datenbank speichert Informationen über die Loks, wie z.B. Klartextnamen, Adresse, Maximalgeschwindigkeit, verfügbare Funktionen, usw. |
Decoder auslesen: | Die Zentrale ist in der Lage die Decoder auszulesen. |
Decoder schreiben: | Die Zentrale ist in der Lage die Decoder zu schreiben. |
Fahrstrassen: | Ermöglicht mit einem Kommando mehrere Weichen und/oder Signale zu schalten. |
Mehrfachtraktion: | Die Zentrale kann mit einem Fahrregler zwei oder mehr Loks gleichzeitig ansteuern, so dass diese in einem Zug zusammen verkehren können. |
PC-Steuerung: | Die Zentrale kann von einem PC mit entsprechender Software aus gesteuert werden. |
Pendelautomatik: | Die Pendelautomatik ermöglicht einen Zug von einem Block in einen anderen und wieder zurück fahren zu lassen. Die Fahrtrichtung wird dabei über den Lokdecoder gewechselt. Der Zug befährt dabei immer dieselbe vordefinierte Strecke. |
POM: | Programming on Main. Programmierung der Decoder auf dem Hauptgleis. Ein Programmiergleis ist dazu nicht nötig. |
Smartphone/Tablet: | Die Zentrale ermöglicht die Steuerung über ein Smartphone oder Tablet. |
Updatefähig: | Die Steuersoftware der Zentrale kann upgedatet werden. Dies kann mit dem Ersetzten eines EPROMs, mittels Kabelverbindung zum PC oder direkt über das Internet erfolgen. |
Informations-Quellen
Die hier zusammengetragenen Informationen sind teilweise von den Herstellern selbst, aber auch von vielen verschiedenen Internet-Seiten. Die wichtigsten sind im Folgenden aufgeführt:
- http://www.der-moba.de/
- http://www.digital-bahn.de/
- http://www.hpw-modellbahn.de/
- http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=5&t=107888
- http://www.h0-modellbahnforum.de/t329970f19606-Welches-ist-die-beste-Digital-Zentrale.html