Der Märklin CAN-Bus
Der Märklin CAN-Bus wird von Märklin bei der Central Station 2 und 3, sowie bei Mobile Station 2 mit Gleisbox verwendet. Märklin hat eine offizielle Beschreibung des Märklin CAN-Buses veröffentlicht. Leider hat Märklin lediglich die Version 2 vom Februar 2012 veröffentlicht. Seither gab es noch ein paar Neuerungen und Anpassungen, die Märklin nie offiziell publiziert hat. Die ebenso veraltete Protokollbeschreibung ist auf dem WebServer der Central Station 2 einsehbar.
Im folgenden beschreibe ich meine Erkenntnisse zum Märklin CAN-Bus, jeweils bezugnehmend auf das Kapitel der Märklin Protokollbeschreibung.
1.2.7 Übertragung der CAN Kommandos via Ethernet
Nebst der Möglichkeit via UDP eine Verbindung herzustellen, bietet Märklin bei den neueren Softwareversionen auch die Möglichkeit sich mit TCP auf Port 15731 zu verbinden. Das ermöglicht einfacher die gleichzeitige Verbindung von mehreren Kommunikationspartnern, sowie eine gesicherte Verbindung, die automatisch verloren gegeangene Packete wiederholt. Auch ist einfachere Konfiguration auf der Seite der CS2/CS3 möglich.
Die CS2 stellt auf der UDP und TCP-Schittstelle nicht alle CAN-Befehle zur Verfügung. Einige Befehle, z.B. die Programmierbefehle, werden aussschliesslich auf dem Hardware-CAN-Bus übertragen. Mit einer CAN-USB-Bridge (z.B. eine CC-Schnitte) oder CAN-Ethernet-Bridge (z.B. CANguru) können jedoch sämtliche CAN-Kommandos sichtbar gemacht werden und auch selbst erzeugt werden.
6.1 Befehl: Softwarestand Anfrage / Teilnehmer Ping
Die Liste der Gerätetypen ist unvollständig. Nebst Märklineigenen Geräten habe ich hier auch andere Produkte aufgeführt:
0x0000 | Gleisformat Prozessor |
0x0010 | Gleisbox |
0x0011 | Gleisbox (nicht dokumentiert) |
0x0020 | Connect 6021 |
0x0030 | MS2 |
0x0032 | MS2 (nicht dokumentiert) |
0x0033 | MS2 (nicht dokumentiert) |
0x0040 | S88 Link (nicht dokumentiert) |
0xeeee | Software App (nicht dokumentiert) |
0xffe0 | Wireless |
0xfff0 | CS2 Slave (nicht dokumentiert) |
0xffff | CS2 Master |
8.1
Neuere Softwareversionen der CS2 senden als Minor Version eine 4.
8.1.3.1
Wird neben der Nummer kein Typ mitgesendet, so hat die Funktion kein Icon und kann als deaktiviert betrachtet werden.
Beim Typ sind die unteren 7 Bit die Nummer des Icons. Das oberste Bit gibt jedoch an, ob es sich um eine Dauerfunktion (0) oder eine Momentfunktion (1) handelt, sofern die Dauer gar nicht angegeben ist.
Wird eine Dauer mitgesendet, so ist es eine zeitbegrenzte Funktion, die selbsttätig nach der angegebenen Zeit wieder ausschaltet.