Wann macht ein Umstieg von Analog auf Digital Sinn? Und wann nicht?
Es gibt viele Modellbahnanlagen, die noch in den Zeiten aufgebaut worden sind als es nur Analogtechnik gab. Mancher Erbauer dieser Anlagen stellt sich mehr oder weniger intensiv die Frage: Soll die Anlage auf Digitalbetrieb umgebaut werden?
Die Frage kann nur in den seltensten Fällen mit einem klaren Ja oder Nein beantwortet werden. Oft liegt die beste Lösung auch irgendwo dazwischen.
Grundsätzlich lassen sich auch zwei Teile der Modellbahn unterscheiden. Das Eine ist der Fahrbetrieb, das Andere sind die Weichen und Signale mit der dazugehörigen Steuerung. Ich möchte auf beides separat eingehen.
Fahrbetrieb
Beim Analogbetrieb einer Anlage wird die Geschwindigkeit der Loks durch die Höhe der angelegten Spannung gegeben. Die Loks sind somit alle voneinander abhängig, eine einzelne Lok kann nicht individuell angesprochen werden. Diesem Problem kann man begegnen, indem man einzelne Gleise oder sogar Gleisabschnitte mit einem separaten Regler ausrüstet, bzw. mit ausschaltbaren Gleisstücken versieht. Ist die Schaltung ausgereift genug, kann fast jede erdenkliche Rangier-Übung gelöst werden. Je ausgereifter die Schaltung, desto weniger sinnvoll erscheint diesbezüglich ein Umbau.
Fehlt hingegen diese ausgereifte, individuell erbaute Technik, kommt früher oder später, bei den einen mehr, bei den anderen weniger der Wunsch nach einem individuellen Rangieren auf. Für verhältnissmässig wenig Geld und vor allem mit wenig Bauaufwand bietet einem ein digitaler Fahrbetrieb die individuelle Steuerung der Lokomotiven.
Für einige ein Muss, für andere lediglich eine nette Zugabe ist beim digitalen Fahrbetrieb die Möglichkeit von Licht im stehenden Zug. Für mich ist es ein Muss. Mir ist aber auch bewusst, dass man mit Kondensatoren und weiteren Bauteilen auch im Analogbetrieb zumindest eine gewisse Zeit Licht in den stehenden Zug zaubern kann.
Für alle diejenigen, welche mühsam mit Diodenschaltungen versucht haben analoge Lokomotiven einigermassen gleich schnell fahren zu lassen, sind aktuelle Decoder ein Segen: Aktuelle Decoder können in der Geschwindigkeit angepasst werden. Auch im Analogbetrieb.
Und nicht nur im Digitalbetrieb, nein auch im Analogbetrieb ist heute die Lastregelung der Decoder aktiv. Eine mit Decoder ausgerüstete Lok fährt analog wie digital auch am Berg einigermassen gleich schnell wie in der Ebene.
Weichen und Signale
Weichen und Signale benötigen lediglich zwei oder drei Kabel und ein Schalter oder Taster um aus der Ferne bedient werden zu können. Im Digitalbetrieb wird im Gegensatz zu den Schaltern/Tastern ein Decoder benötigt. Dieser kostet Geld und es gibt Verdratungsaufwand. Ansonsten gibt es grundsätzlich keinen Vorteil. Ein Vorteil kann erst erreicht werden in Zusammenhang mit einer Automatiksteuerung.
Automatikbetrieb
Ist auf einer analogen Anlage eine ausgeklügelte und aufwändige Automatiksteuerung vorhanden, ist der Unterschied zu einer digitalen oder PC-gestützten Steuerung nicht sehr gross. Entsprechend ist die Motivation für einen Ersatz auch klein.
Ist hingegen kein Automatikbetrieb auf der bestehenden Anlage eingebaut und es möchte Solches nachgerüstet werden ist ein Automatikbetrieb vor allem auf mittleren bis grösseren Anlagen mit Digitaltechnik oder PC-gestützt einfacher und kostengünstiger zu realisieren als mit Analogtechnik.
Dass die obenstehende Aussage nicht absolut und unumwerflich ist zeigt auch auf grossen Anlagen mit simplem Blockstreckenbetrieb: Analogtechnik kann günstiger sein.
Mit dem Essen kommt aber bekanntlich der Appetit. Und so kommen mit den Möglichkeiten auch die Wünsche. Im Folgenden eine Aufzählung, was mit einer PC-gestützten Steuerung möglich ist, mit Analogtechnik und teilweise mit Herstellerspezifischer Digitaltechnik nur aufwändig bis gar nicht realisiert werden kann:
- Blöcke können von beiden Seiten her befahren werden.
- Züge können nach Typ unterschieden werden, z.B. benutzen Güterzüge das Umfahrungsgleis, Personenzüge fahren in den Bahnhof ein.
- Es müssen nicht alle Blöcke Platz bieten für den längsten Zug, die Blöcke werden aufgrund der Blocklänge von Zügen befahren oder eben nicht (wenn die Züge zu lang sind).
- Pendelzüge sind nicht nur auf abgetrennten Gleisen möglich, sondern können in den normalen Zugbtrieb integriert werden.
- Züge können ohne Zusatzelektronik sanft angehalten werden.
- Die Geschwindigkeit kann pro Zug, bzw. pro Fahrstrasse eingestellt werden. Auf freier Strecke sind die Züge schnell, auf dem Gleisfeld vor dem Bahnhof ist gefühltes Schritttempo angesagt.
- Die Züge können aufgrund ihrer Länge weiter vorne oder weiter hinten am Bahnsteig zum Stehen gebracht werden.
- Im Schattenbahnhof kann die Innenbeleuchtung abgeschaltet werden, im sichtbaren Bahnhof bleibt sie an.
- Ein Wegstellen eines Zuges auf ein Abstellgleis und anschliessendes wieder hervorholen ist automatisch möglich.
- Der Automatikbetrieb kann teilweise kurzfristig beeinflusst werden (defekte Gleise werden gesperrt, defekte Loks umfahren).
- Züge mit Schiebeloks und Stromaufnahme am Ende des Zuges werden nicht über den Block hinausgeschoben, da es keine stromlosen Abschnitte gibt.
- ... die Möglichkeiten sind einfach (fast) unbegrenzt.
Fazit
Ob eine bestehende analoge Anlage auf Digital umgebaut werden soll oder nicht kann nicht pauschal beantwortet werden. Von Fall zu Fall kann die Antwort anders lauten und hängt stark von den Anforderungen und Wünschen der Benutzer ab.
Die Frage habe ich für mich folgendermassen beantwortet: Analoge Loks werden alle auf Digital umgebaut. Auch wenn sie nur analog eingesetzt werden sollten. Mehr sogar noch, alte Decoder werden durch aktuelle ersetzt. Und die Frage des Anlagenumbaus hat sich für mich (zum Glück) nicht gestellt, denn ich musste sowieso neu beginnen. Ein PC erachte ich in dieser Situation das weitsichtigste und kostengünstigste.