Privatführung im Tramdepot Oerlikon 4. Januar 2014
Ein Modellbahn-Kollege, der im Tramdepot Oerlikon arbeitet hat meinen Kindern und mir eine ausserordentliche Privatführung im Tramdepot Oerlikon geboten.
Während des Tages sind die Depothallen weitgehend leer. Nur wenige Fahrzeuge stehen noch hier.
In der Wartungshalle, die etwas geheizt ist, steht gerade eine Cobra, deren Magnetschienenbremsen nach dem Abdrehen der Räder (siehe weiter unten) neu eingestellt werden müssen. Im Hintergrund ein Tram 2000.
Oben im Bild ist der Umrichter eines Tram 2000 ersichtlich. Unten im Bild ist eine Achse das hinteren Antriebsdrehgestells ersichtlich. In der Mitte der Motor.
Das Laufdrehgestell in der Mitte des Tram 2000. Pro Achse ist eine Scheibenbremse eingebaut.
Der Antriebsstrang einer Cobra ist auf der Aussenseite der Gleise montiert. Hinten ist das Rad zu erkennen, welches über eine Kardanwelle mit dem Motor verbunden ist. Auf der anderen Seite des Motors führt eine weitere Kardanwelle zum nächsten Rad. Entgegen der bekannten Bauweise "Ein Motor für eine Achse" wird bei der Cobra ein Motor für jeweils eine Seite verwendet. Die Achsen sind bei der Cobra nicht durchgehend, da diese niederflurig aufgebaut ist.
Im mittleren Wagenkasten ist nur eine Seite angetrieben, auf der anderen Seite ist der Einbau eines Motors wegen der Tür aus Platzgründen nicht möglich. Im Bild ein nicht angetriebenes Laufrad, welches dafür mit einer Scheibenbremse ausgestattet ist. Die Cobra wird jedoch fast ausschliesslich verschleissfrei mit den Motoren gebremst. Vor dem Rad ist ganz gross im Bild die Magnetschienenbremse zu sehen.
Ganz oben im Bild unter der schwarzen Abdeckung der Sender für die Weichensteuerung, welche die Weichen selbstständig und linienabhängig schaltet. Etwas weiter hinten unter der silbernen Abdeckung ist die Zugsicherung für die beiden Tunnels in Schwamendingen und bei Glattbrugg untergebracht.
Eine Nahaufnahme der Spurkranzschmierung.
Zwar nicht in Aktion aber trotzdem ausgesprochen spannend war die Raddrehmaschine, mit welcher die unrunden Räder der Trams wieder in ein laufruhiges Rad verwandeln. In der Mitte unter dem Rad (hier wird gerade eine Cobra der VBG gewartet) ist der Drehmeissel zu sehen. Links davon eines von zwei Rädern die anstelle der Schiene das Gewicht des Trams tragen.
Das Stellwerk für das Tramdepot Oerlikon
Der älteste meiner Jungs erhält eine kurze Einführung in die Steuerung eines Tram 2000 und darf anschliessend mehr oder weniger selbst mit der Doppeltraktion in die Waschanlage fahren.
Im Tram in der Waschanlage. Vor allem für die Kinder ein Spektakel.
Das Tram musste ja nach dem Waschen wieder zurück. Das Führen des Fahrzeuges durfte ich am Hilfsführerstand hinten übernehmen. Das Tram war am Ende ohne Schaden auf wenige Zentimeter genau im Depot parkiert. Yes!
Auch eine Mirage ist noch im Depot anzutreffen und wird regelmässig mit der im Trammuseum getauscht. Auch hier durfte ich ein Stück vor und wieder zurückfahren damit. Eine spannende Erfahrung. Als LKW-Fahrer habe ich die Aussenspiegel vermisst. Den Mini-Spiegel rechts habe ich glatt übersehen.
Das Fonduetram ist auch hier zu Hause, gleich neben der Mirage stationiert (im vorherigen Bild zu sehen). Es war bereits alles für die abendliche Fahrt vorbereitet und hat gerade Hunger gemacht.
Dann gab es noch eine Besichtigung des Cobra-Führerstandes. Im Bild meine drei Nachwuchs-Tramführer. Dieses Tram blieb aber stehen, wir haben damit keine "Ausfahrt" gemacht.
Ein Blick ins Cockpit des Schneepflug-Trams.
Als Abschluss gab es noch eine Führerstandsmitfahrt auf dem Oldtimer Ce 2/2 1009 ein Mal rund ums Depot. Hier warten wir bis sich das Tor geöffnet hat. Das Führen dieses Fahrzeuges würde ich mir im Gegensatz zur Mirage, Tram 2000 (welche ich beide kurz führen durfte) oder Cobra nicht ohne weiteres zutrauen. Auch zu einer Depot-Rundfahrt nicht (obwohl, reizen würde es mich schon).
Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals für diese Privatführung durch den Modellbahn-Kollegen im Tramdepot Oerlikon bedanken. Meinen Kindern und mir hat diese sehr gefallen!