Swiss Train Challenge: Alle Kantone mit ÖV in 16h18 erreichen am 15. März 2025
Swiss Train Challenge steht für den Wettbewerb, alle Kantone der Schweiz möglichst schnell mit dem öffentlichen Verkehr zu erreichen.
Die Regeln
Man muss in möglichst kurzer Zeit mit den Füssen auf dem Boden von allen Schweizer Kantonen stehen. Benutzt werden dürfen alle öffentlichen Verkehrsmittel wie Bahn, Bus und Schiff. Die Fahrt mit dem Zug durch einen Kanton ohne Halt zählt nicht.
Manche haben die Kantonsgrenze zu Fuss oder mit dem PubliBike-Fahrrad überquert, andere nicht. Wir haben für unsere Ausführung ausschliesslich Bahn und Bus benutzt. Wir haben insbesondere auf die Möglichkeit vom Bahnhof Ziegelbrücke aus den Kanton Glarus zu Fuss zu erreichen verzichtet.
Bisherige Rekorde
30.06.2015 | 19h46 | erfolgreich | Nicolas Rossé |
30.06.2015 | 18h08 | Fahrplan über Deutschland Nie versucht |
Nicolas Rossé |
16.05.2016 | 18h31 | erfolgreich | Scauts de Nyon |
12.08.2017 | 17h19 | erfolgreich | Riccardo Khoyi & Freunde |
06.09.2018 | 16h54 | Wegen Verspätungen abgebrochen | Emmanuel Cledat & Dirk Lauinger |
11.02.2021 | 16h55 | erfolgreich | Jules Dussez & Feunde |
15.03.2025 | 16h18 (Plan) 16h39 (Durchführung) |
Alternative erfolgreich | Wir |
Unser Plan
Mein Kollege Christoph Brändle hatte nun die Idee, man könnte die bestehende Bestzeit von 16h54 bzw. 16h55 unterbieten. Und zwar mit folgendem Fahrplan:
Zeit | Zug/Ort | Kanton |
---|---|---|
5:25 | St-Maurice | VS |
5:25 | IR 1804 | |
6:55 | Genève | GE |
7:05 | IR90 1809 | |
7:37 | Renens | VD |
7:41 | IC5 513 | |
8:21 | Neuchâtel | NE |
8:32 | IR66 3215 | |
8:49 | Kerzers | FR |
9:06 | S35 6515 | |
9:26 | Lyss | BE |
9:30 | IR65 3333 | |
9:39 | Biel/Bienne | |
9:48 | IC51 1615 | |
9:58 | Grenchen Nord | SO |
10:18 | Delémont | JU |
10:34 | Laufen | BL |
10:55 | Basel | BS |
11:16 | IR27 2469 | |
11:56 | Zofingen | AG |
12:30 | Luzern | LU |
12:42 | S5 21546 | |
12:53 | Hergiswil | NW |
12:58 | Alpnachstad | OW |
12:59 | S5 21547 (sehr knapp) | |
13:16 | Luzern | |
13:18 | IR26 2323 (sehr knapp) | |
13:45 | Arth-Goldau | SZ |
13:49 | IC2 873 | |
14:08 | Altdorf | UR |
14:42 | Bellinzona | TI |
14:47 | EC 16 | |
16:00 | Zug | ZG |
16:27 | Zürich | ZH |
16:43 | S25 20563 | |
17:25 | Ziegelbrücke | SG |
17:28 | S17 12365 | |
17:34 | Mühlehorn | GL |
17:58 | Sargans | |
18:05 | IC3 931 | |
18:11 | Landquart | GR |
18:18 | IC 908 | |
18:27 | Sargans | |
18:35 | IR13 3282 | |
19:06 | Heerbrugg | |
19:08 | B226 22634 | |
19:25 | Oberegg, Post | AI |
19:35 | Heiden, Post | AR |
19:35 | B222 22229 (gleicher Bus) | |
19:53 | Rheineck | |
19:56 | S4 11476 | |
20:16 | St. Gallen St. Fiden | |
20:22 | S1 11175 | |
20:46 | Romanshorn | TG |
21:43 | Stein am Rhein | SH |
Das war der Plan: 26 Kantone, 21 Verkehrsmittel, 20 Mal umsteigen, 9 Mal aus- und gleich wieder einsteigen, 16 Stunden und 18 Minuten unterwegs.
Unser Praxistest
Zu viert machten wir uns am 14. März 2025 auf den Weg und übernachteten in St-Maurice. Am 15. März 2025 starteten wir in St-Maurice um 5:25. Eine fünfte Person begleitete uns von Biel/Bienne bis Landquart. Bis zum zweiten Mal in Luzern ging alles gut. Aber den Anschluss nach Arth-Goldau erreichten wir um ein paar wenige Sekunden leider nicht. Aber einfach so geschlagen gaben wir uns nicht. Kurz entschlossen planten wir um, benötigten aber 21 Minuten länger als ursprünglich geplant, aber immer noch in Rekordzeit (Änderungen in blau):
Zeit | Zug/Ort | Kanton |
---|---|---|
5:25 | St-Maurice | VS |
5:25 | IR 1804 | |
6:55 | Genève | GE |
7:05 | IR90 1809 | |
7:37 | Renens | VD |
7:41 | IC5 513 | |
8:21 | Neuchâtel | NE |
8:32 | IR66 3215 | |
8:49 | Kerzers | FR |
9:06 | S35 6515 | |
9:26 | Lyss | BE |
9:30 | IR65 3333 | |
9:39 | Biel/Bienne | |
9:48 | IC51 1615 | |
9:58 | Grenchen Nord | SO |
10:18 | Delémont | JU |
10:34 | Laufen | BL |
10:55 | Basel | BS |
11:16 | IR27 2469 | |
11:56 | Zofingen | AG |
12:30 | Luzern | LU |
12:42 | S5 21546 | |
12:53 | Hergiswil | NW |
12:58 | Alpnachstad | OW |
12:59 | S5 21547 (sehr knapp) | |
13:16 | Luzern | |
13:35 | IR75 2123 | |
13:57 | Zug (vorgeholt) | ZG |
14:00 | EC 117 | |
15:12 | Bellinzona (verspätet) | TI |
15:17 | IC2 882 | |
15:50 | Altdorf (nachgeholt) | UR |
16:11 | Arth-Goldau (nachgeholt) | SZ |
16:16 | IR 2031 | |
16:54 | Pfäffikon | |
17:07 | S25 20563 | |
17:25 | Ziegelbrücke | SG |
17:28 | S17 12365 | |
17:34 | Mühlehorn | GL |
17:58 | Sargans | |
18:05 | IC3 931 | |
18:11 | Landquart | GR |
18:18 | IC 908 | |
18:27 | Sargans | |
18:35 | IR13 3282 | |
19:06 | Heerbrugg | |
19:08 | B226 22634 | |
19:25 | Oberegg, Post | AI |
19:35 | Heiden, Post | AR |
19:35 | B222 22229 (gleicher Bus) | |
19:53 | Rheineck | |
19:56 | S4 11476 | |
20:16 | St. Gallen St. Fiden | |
20:22 | S1 11175 | |
20:46 | Romanshorn | TG |
21:43 | Stein am Rhein | SH |
22:04 | Langwiesen (nachgeholt) | ZH |
Das haben wir erreicht: 26 Kantone, 22 Verkehrsmittel, 21 Mal umsteigen, 10 Mal aus- und gleich wieder einsteigen, 16 Stunden und 39 Minuten unterwegs.
Fazit: Man muss gerne Bahn fahren! Ich selber hatte auf der letzten, fast zwei Stunden dauernden Fahrt dann so langsam genug vom Bahnfahren. Es war aber eine sehr interessante Reise, die mich teilweise auch in Gegenden geführt hat, welche ich noch nie befahren hatte (und ich war schon an vielen Ecken der Schweiz).
Falls jemand das Ziel schneller erreicht als wir: bitte melden!
Beweisfotos

5:25 St-Maurice VS

6:55 Genève GE

7:37 Renens VD

8:21 Neuchâtel NE

8:49 Kerzers FR

9:26 Lyss BE

9:58 Grenchen Nord SO

10:18 Delémont JU

10:34 Laufen BL

10:55 Basel BS

11:56 Zofingen AG

12:30 Luzern LU

12:53 Hergiswil NW

12:58 Alpnachstad OW

13:57 Zug ZG

15:12 Bellinzona TI

15:50 Altdorf UR

16:11 Arth-Goldau SZ

17:25 Ziegelbrücke SG

17:34 Mühlehorn GL

18:11 Landquart GR

19:25 Oberegg AI

19:35 Heiden AR

20:46 Romanshorn TG

21:43 Stein am Rhein SH

22:04 Langwiesen ZH